Rahmenbild
261
Paul Klee
Beschwingter Tanz, 1930.
Bleistiftzeichnung
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 57.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Beschwingter Tanz. 1930.
Bleistiftzeichnung und Farbstifte.
Klee 5208. In der Darstellung rechts unten signiert. Auf dem Original-Unterlagekarton datiert, betitelt und mit der Werknummer "T 2" bezeichnet. Auf dünnem Velin, original auf Karton aufgezogen. 33,5 x 21 cm (13,1 x 8,2 in), Blattgröße. Unterlagekarton: 61,5 x 47,5 cm (24,2 x 18,7 in).
PROVENIENZ: Christie´s London, 4. Dezember 1973, Lot 101.
Privatsammlung Japan.
AUSSTELLUNG: Paul Klee, Kunsthalle Bern, 23.2.-24.3.1935, Nr. 169.
Paul Klee - Fritz Huf, Kunstmuseum Luzern, 26.4.-3.6.1936, Nr. 152.
LITERATUR: Will Grohmann, Paul Klee. Handzeichnungen 1921-1930, Potsdam/Berlin 1934, Nr. 33.
Bleistiftzeichnung und Farbstifte.
Klee 5208. In der Darstellung rechts unten signiert. Auf dem Original-Unterlagekarton datiert, betitelt und mit der Werknummer "T 2" bezeichnet. Auf dünnem Velin, original auf Karton aufgezogen. 33,5 x 21 cm (13,1 x 8,2 in), Blattgröße. Unterlagekarton: 61,5 x 47,5 cm (24,2 x 18,7 in).
PROVENIENZ: Christie´s London, 4. Dezember 1973, Lot 101.
Privatsammlung Japan.
AUSSTELLUNG: Paul Klee, Kunsthalle Bern, 23.2.-24.3.1935, Nr. 169.
Paul Klee - Fritz Huf, Kunstmuseum Luzern, 26.4.-3.6.1936, Nr. 152.
LITERATUR: Will Grohmann, Paul Klee. Handzeichnungen 1921-1930, Potsdam/Berlin 1934, Nr. 33.
Es ist immer faszinierend, die stille Heiterkeit in den Zeichnungen von Paul Klee zu verfolgen. Sowohl in ihrer linearen Beschwingtheit der Auffassung als auch in der Gesamtkomposition und nicht zuletzt in den treffenden Titeln, die Paul Klee seinen Arbeiten gibt, ist viel von der gedanklichen Spannweite seiner Intentionen nachvollziehbar. Doch die fast spielerische Leichtigkeit seiner Zeichnungen täuscht. Paul Klee hat hier ein Gedankengut verarbeitet, das ihn sichtbar bewegt. Es soll als Ausdruck einer Geisteshaltung gewertet werden, die ihren Ursprung in der intensiven Auseinandersetzung mit der Gestaltung bildhafter Ideen hat. Gerade die Akkuratesse, mit der Paul Klee seine Zeichnungen fertigt, inklusive der handgeschriebenen Titel, kann als Ausdruck eines langen Reifungsprozesses der Findung betrachtet werden. So sind Zeichnungen von Paul Klee im doppelten Sinne zu verstehen, als Zeichnung und in der Gestaltung einer Idee des unbewusst Geahnten, das sich einer realen Schilderung entzieht.
261
Paul Klee
Beschwingter Tanz, 1930.
Bleistiftzeichnung
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 57.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.