563
Pierre Joseph Redouté
Candolle, Histoire des Plantes grasses. 2 Bde., 1834.
Schätzung:
€ 1.200 Ergebnis:
€ 1.020 (inkl. Käuferaufgeld)
Redouté. - Candolle, Augustin-Pyrame de,
[Plantarum historia succulentarum. Ou histoire naturelle des] plantes grasses. (Lfg. 1-30 in) 2 Bdn. Paris, Lefebvre 1834.
Nachdruck bei Lefebvre, erschien erstmals mit sämtlichen Fasc. (182 Taf.) 1799-29. Durch die in großem Abstand erschienenen einzelnen Lieferungen sowie zahlr. Nachdrucke einzelner Tafeln und Lieferungen eine verwirrende Publikationsgeschichte: "The 'Plantarum succulentarum historia' is one of the nightmares of botanical bibliography" (Stafleu/C). "A work which is nearly always incomplete .. A most important work, and from the print point of view of technique and of pure color printing, Redouté's masterpiece " (Dunthorne). - Laut Tafel- und Lieferungsverzeichnis. Ohne die Tafeln Mesembryantheum Noctiflorum und Aloe Atrovireus , dafür zusätzlich mit der Dublette der Tafel Mesembryantheum Nodiflorum . - Durchgehend mit Feuchtigkeitsspuren (bes. Tafeln betreffend), tls. stärker gebräunt, Vortitel und 1 Textbl. mit gelöschtem Stempel. Einbde. an Gelenken und Kanten leicht ausgebessert.
EINBAND: Etw. spät. Ldr. mit KGoldschnitt. Gr.-4to. (34,5: 27 cm). - ILLUSTRATIONEN: Mit 170 ankolor. Kupfertafeln (st. 172) nach P. J. Redouté mit dem jew. erläuternden Texten.
LITERATUR: Vgl. Stafleu/Cowan 983; Nissen 321; De Belder 58; Plesch Coll. 182; Dunthorne 241.
Reprint by Lefebvre, first published with all fasc. (182 plates) 1799-29. With 170 partly colored copperplates (of 172) after P. J. Redouté, each with explaining text. Later calf with top edge gilt. - 2 plates ("Mesembryantheum Noctiflorum" and "Aloe Atrovireus") missing, instead plate "Mesembryantheum Nodiflorum" as doublet. Throughout stained by damp (mostly affecting plates), partly stronger browned, half title and 1 text leaf with erased stamp. Joints and edges restored.
[Plantarum historia succulentarum. Ou histoire naturelle des] plantes grasses. (Lfg. 1-30 in) 2 Bdn. Paris, Lefebvre 1834.
Nachdruck bei Lefebvre, erschien erstmals mit sämtlichen Fasc. (182 Taf.) 1799-29. Durch die in großem Abstand erschienenen einzelnen Lieferungen sowie zahlr. Nachdrucke einzelner Tafeln und Lieferungen eine verwirrende Publikationsgeschichte: "The 'Plantarum succulentarum historia' is one of the nightmares of botanical bibliography" (Stafleu/C). "A work which is nearly always incomplete .. A most important work, and from the print point of view of technique and of pure color printing, Redouté's masterpiece " (Dunthorne). - Laut Tafel- und Lieferungsverzeichnis. Ohne die Tafeln Mesembryantheum Noctiflorum und Aloe Atrovireus , dafür zusätzlich mit der Dublette der Tafel Mesembryantheum Nodiflorum . - Durchgehend mit Feuchtigkeitsspuren (bes. Tafeln betreffend), tls. stärker gebräunt, Vortitel und 1 Textbl. mit gelöschtem Stempel. Einbde. an Gelenken und Kanten leicht ausgebessert.
EINBAND: Etw. spät. Ldr. mit KGoldschnitt. Gr.-4to. (34,5: 27 cm). - ILLUSTRATIONEN: Mit 170 ankolor. Kupfertafeln (st. 172) nach P. J. Redouté mit dem jew. erläuternden Texten.
LITERATUR: Vgl. Stafleu/Cowan 983; Nissen 321; De Belder 58; Plesch Coll. 182; Dunthorne 241.
Reprint by Lefebvre, first published with all fasc. (182 plates) 1799-29. With 170 partly colored copperplates (of 172) after P. J. Redouté, each with explaining text. Later calf with top edge gilt. - 2 plates ("Mesembryantheum Noctiflorum" and "Aloe Atrovireus") missing, instead plate "Mesembryantheum Nodiflorum" as doublet. Throughout stained by damp (mostly affecting plates), partly stronger browned, half title and 1 text leaf with erased stamp. Joints and edges restored.
563
Pierre Joseph Redouté
Candolle, Histoire des Plantes grasses. 2 Bde., 1834.
Schätzung:
€ 1.200 Ergebnis:
€ 1.020 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.