305							
							
								Gustav Klimt							
							
								Weiblicher Akt mit langen Haaren (Studie für "Jurisprudenz"), 1902/03.							
							
								Kreide							
							Schätzung:
 € 12.000							 Ergebnis:
 € 45.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Weiblicher Akt mit langen Haaren (Studie für "Jurisprudenz"). 1902/03.
Schwarze Kreide.
Nicht bei Strobl. Links unten von der Schwester des Künstlers bezeichnet "Nachlaß meines Bruders Gustav Hermine Klimt". Auf braunem Packpapier. 44,8 x 27,7 cm (17,6 x 10,9 in), Blattgröße.
[EL].
Wir danken Frau Dr. Marian Bisanz-Prakken, Albertina Wien, für die freundliche Unterstützung bei der Zuordnung und Datierung des Werks. Das Blatt wird in den Ergänzungsband des von Alice Strobl publizierten Werkverzeichnisses der Zeichnungen von Gustav Klimt aufgenommen.
PROVENIENZ: Sammlung Emil Ranzenhofer, Wien.
Galerie St. Etienne, New York.
Sammlung Budd Hopkins, New York.
							
			
			
			Schwarze Kreide.
Nicht bei Strobl. Links unten von der Schwester des Künstlers bezeichnet "Nachlaß meines Bruders Gustav Hermine Klimt". Auf braunem Packpapier. 44,8 x 27,7 cm (17,6 x 10,9 in), Blattgröße.
[EL].
Wir danken Frau Dr. Marian Bisanz-Prakken, Albertina Wien, für die freundliche Unterstützung bei der Zuordnung und Datierung des Werks. Das Blatt wird in den Ergänzungsband des von Alice Strobl publizierten Werkverzeichnisses der Zeichnungen von Gustav Klimt aufgenommen.
PROVENIENZ: Sammlung Emil Ranzenhofer, Wien.
Galerie St. Etienne, New York.
Sammlung Budd Hopkins, New York.
Um die Jahrhundertwende entwickelt Klimt in seinen Wand- und Deckendekorationen für die Universität Wien einen neuen, flächig-ornamentalen, dekorativen Stil, in dem sich natürlich wiedergegebene Details der Körperformen mit abstrakten, farbig-kostbaren, mosaikartigen Flächenmustern verbinden. Seine Auftraggeber protestieren entschieden und ein Rechtsstreit entbrennt. 1905 schließlich darf Klimt gegen Rückzahlung seines Honorars die Entwürfe für sich behalten. Die vorliegende Zeichnung ist als Studie zu dem Fakultätsbild der Jurisprudenz (Novotny/Dobai 128) zu sehen. Die elegant gestreckte, filigrane Figur ist in wenigen sicheren Strichen angelegt und macht die unerreichte, zeichnerische Meisterschaft Gustav Klimts deutlich.
										
							305						
						
							Gustav Klimt						
						
							Weiblicher Akt mit langen Haaren (Studie für "Jurisprudenz"), 1902/03.						
						
							Kreide						
						Schätzung:
 € 12.000						 Ergebnis:
 € 45.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.
 
		


 Lot 305
 Lot 305			 
 
									
