360
Otto Dix
Sonnenblume am Atelierfenster, 1949.
Öl auf Hartfaserplatte
Schätzung:
€ 45.000 Ergebnis:
€ 50.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Sonnenblume am Atelierfenster. 1949.
Öl auf Hartfaserplatte.
Löffler 1949/24. Links unten monogrammiert (ligiert) und datiert. 99,8 x 65 cm (39,2 x 25,5 in).
Wohl in Original-Künstlerrahmen, dieser verso handschriftlich betitelt "Sonnenrose am Atelierfenster".
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg (seit den 1950er Jahren in Familienbesitz).
AUSSTELLUNG: Otto Dix. Maler - Zeichner - Graphiker, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden 1949, Kat.-Nr. 40, mit Abb.
Otto Dix. Gemälde - Aquarelle - Zeichnungen aus den Jahren 1914 bis 1950, Kunstverein Freiburg/Karlsruhe/Stuttgart/München 1950/51, Kat.-Nr. 47 (unter dem Titel "Sonnenrose am Atelierfenster").
Otto Dix, Kunsthalle Mannheim, 9.12.1951-6.1.1952, Kat.-Nr. 37.
Otto Dix zum 80. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen und Radierfolge "Der Krieg", Galerie der Stadt Stuttgart, 2.10.-28.11.1971, Kat.-Nr. 131, S. 161 (unter dem Titel "Sonnenrose am Atelierfenster").
LITERATUR: Fritz Löffler, Otto Dix. Leben und Werk, Wien/München 1967, Tafel 188, mit ganzseitiger Abb.
Öl auf Hartfaserplatte.
Löffler 1949/24. Links unten monogrammiert (ligiert) und datiert. 99,8 x 65 cm (39,2 x 25,5 in).
Wohl in Original-Künstlerrahmen, dieser verso handschriftlich betitelt "Sonnenrose am Atelierfenster".
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg (seit den 1950er Jahren in Familienbesitz).
AUSSTELLUNG: Otto Dix. Maler - Zeichner - Graphiker, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden 1949, Kat.-Nr. 40, mit Abb.
Otto Dix. Gemälde - Aquarelle - Zeichnungen aus den Jahren 1914 bis 1950, Kunstverein Freiburg/Karlsruhe/Stuttgart/München 1950/51, Kat.-Nr. 47 (unter dem Titel "Sonnenrose am Atelierfenster").
Otto Dix, Kunsthalle Mannheim, 9.12.1951-6.1.1952, Kat.-Nr. 37.
Otto Dix zum 80. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen und Radierfolge "Der Krieg", Galerie der Stadt Stuttgart, 2.10.-28.11.1971, Kat.-Nr. 131, S. 161 (unter dem Titel "Sonnenrose am Atelierfenster").
LITERATUR: Fritz Löffler, Otto Dix. Leben und Werk, Wien/München 1967, Tafel 188, mit ganzseitiger Abb.
In der Nachkriegszeit löst sich Otto Dix von der altmeisterlichen Lasurtechnik, in der er in den Jahren der Repression unter den Nationalsozialisten gemalt hat. Das Gefühl wieder frei zu sein, dem künstlerischen Willen Ausdruck zu verleihen und Werke aus einer neuen Sicht zu schaffen, sind die Anhaltspunkte, unter denen das späte malerische Werk gesehen werden muss. Eine freie, ganz aus der Farbe heraus empfundene Malweise wird ihm zu eigen und auch die Motive ändern sich. Das Stillleben, das Dix bislang kaum beachtet hatte, wird in den Kreis seiner Sujets aufgenommen. Fritz Löffler schreibt dazu: "Die Blumen, bisher dem Bildgeschehen nur zugeordnet, beginnen in 'Iris mit Disteln', in der 'Gelben Iris' und den 'Sonnenblumen im Atelierfenster' bis zu den 'Disteln und Schmetterlingen' von 1955 ein Eigenleben zu führen. Die großformatige braune und goldene Sonnenrose gewinnt für Gemälde und Graphik dieser Jahre Bedeutung" (zit. nach: Fritz Löffler, Otto Dix. Leben und Werk, Wien/München 1967, S. 122).
360
Otto Dix
Sonnenblume am Atelierfenster, 1949.
Öl auf Hartfaserplatte
Schätzung:
€ 45.000 Ergebnis:
€ 50.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.