904
Joseph Beuys
Hirsch, 1956.
Aquarell
Schätzung:
€ 40.000 Ergebnis:
€ 168.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hirsch. 1956.
Aquarell.
Rechts oben signiert und datiert. Auf festem Velin. 19 x 28 cm (7,4 x 11 in), Blattgröße.
Äußerst seltenes Hirschaquarell aus den 50er Jahren.
Wir danken Frau Eva Beuys für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Aquarell.
Rechts oben signiert und datiert. Auf festem Velin. 19 x 28 cm (7,4 x 11 in), Blattgröße.
Äußerst seltenes Hirschaquarell aus den 50er Jahren.
Wir danken Frau Eva Beuys für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Die frühe und seltene Wasserfarbenarbeit Beuys' zeigt das, neben der Biene, wichtigste emblematische Tier in Beuys' Oeuvre, den Hirsch. Die früheste dokumentierte Hirschdarstellung datiert in das Jahr 1948, Beuys wird das Thema bis zum Ende seines Schaffens weiter verfolgen. Der Hirsch besitzt bei ihm eine männliche Geschlechtsidentität und symbolisiert, wie sich in den 1950er Jahre immer stärker herausbildet, den Tod, darüber hinaus die Auferstehung nach dem Tod. Der Künstler erweitert die christliche Symbolik des Hirschen „Einsamkeit, Seele und Reinheit“ und Sinnbild Christi, der als Hirsch gegen das Böse kämpft, um keltische Bedeutungsinhalte, - der Hirsch als Heilkräfte besitzender Solar, der Fruchtbarkeit und Männlichkeit verheißt (zit. nach Ariane Grigoteit, Joseph Beuys, Wasserfarbe auf Papier, 1936-1984/85, Frankfurter Fundamente der Kunstgeschichte, Bd. X, Frankfurt a.M. 1993, S. 57, Anm. 154). Der Hirsch erhält in den Jahren 1956/57 inhaltlich eine weitere Bedeutung und wird zum Symbol eines durch menschliches Fehlverhalten gequälten Tieres :“Das hängt mit einer bestimmten Periode meines Lebens zusammen, als ich zu sterben wünschte“ (Joseph Beuys, op.cit, S. 54).
904
Joseph Beuys
Hirsch, 1956.
Aquarell
Schätzung:
€ 40.000 Ergebnis:
€ 168.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.