917
Shozo Shimamoto
Ohne Titel, 1961.
Mischtechnik
Schätzung:
€ 150.000 Ergebnis:
€ 218.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Ohne Titel. 1961.
Mischtechnik. Holz, Lackfarbe und Papier auf Leinwand.
Rechts unten signiert. Verso signiert, datiert und bezeichnet, teils japanisch, sowie mit Richtungspfeil. 96 x 73 cm (37,7 x 28,7 in).
Arbeiten aus dem Frühwerk Shimamotos befinden sich u.a. in der Sammlung der Tate Gallery, London, und im Ashiya City Museum of Art & History, Japan.
Eines der seltenen Frühwerke des Künstlers aus der "Gutai"-Zeit auf dem internationalen Auktionsmarkt.
Mit einem Zertifikat des Shozo Shimamoto Archive, Neapel, vom 4. Juli 2015. Die Arbeit ist dort unter der Nummer 1337 registriert.
PROVENIENZ: Galerie Sander, Darmstadt (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Privatsammlung Bayern (1991 beim Vorgenannten erworben).
Mischtechnik. Holz, Lackfarbe und Papier auf Leinwand.
Rechts unten signiert. Verso signiert, datiert und bezeichnet, teils japanisch, sowie mit Richtungspfeil. 96 x 73 cm (37,7 x 28,7 in).
Arbeiten aus dem Frühwerk Shimamotos befinden sich u.a. in der Sammlung der Tate Gallery, London, und im Ashiya City Museum of Art & History, Japan.
Eines der seltenen Frühwerke des Künstlers aus der "Gutai"-Zeit auf dem internationalen Auktionsmarkt.
Mit einem Zertifikat des Shozo Shimamoto Archive, Neapel, vom 4. Juli 2015. Die Arbeit ist dort unter der Nummer 1337 registriert.
PROVENIENZ: Galerie Sander, Darmstadt (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Privatsammlung Bayern (1991 beim Vorgenannten erworben).
Die vorliegende Arbeit, die in Shimamotos "Gutai"-Zeit und damit seiner zentralen künstlerischen Schaffensphase entstanden ist, führt uns Shimamotos unmittelbaren Umgang mit Farbe und Material vor Augen. Mit großer Plastizität tritt dem Betrachter ein eindrucksvolles Farbrelief entgegen, das durch die Kombination der verschiedenen Materialien Holz und Papier noch in seiner Massivität gesteigert wird. Shimamotos Kunst ist das Ergebnis eines aktionsreichen Schaffensprozesses und bildet auf diese Weise einen prominenten japanischen Gegenentwurf zum amerikanischen Action Painting Jackson Pollocks. Teils vor Publikum ausgeführt, tragen Shimamotos Arbeiten ihren happeningartigen Entstehungsprozess in sich und werden somit zu Zeugnissen einer der progressivsten Schaffensphasen der japanischen Nachkriegskunst, die durch ihre Verbindung von Malerei, Musik, Aktion und Raum nicht nur der Fluxus-Bewegung den Boden geebnet, sondern auch Künstler wie Allan Kaprow und Nam June Paik entscheidend inspiriert hat.
917
Shozo Shimamoto
Ohne Titel, 1961.
Mischtechnik
Schätzung:
€ 150.000 Ergebnis:
€ 218.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.