Video
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
922
Arnaldo Pomodoro
Rotante primo sezionale, 1966-1968.
Bronze
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 38.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Rotante primo sezionale. 1966-1968.
Bronze mit goldbrauner Patina. Lose auf Plexiglassockel.
Gualdoni 428. Auf dem Mittelstück signiert und datiert. Eines von 5 Exemplaren. Durchmesser: 14 cm (5,5 in). Sockel: 15 x 15 x 3,5 cm (5,9 x 5,9 x 1,3 in).
Charakteristische Arbeit aus der wichtigsten Werkphase des "Informel-Bildhauers".
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg (bei der untenstehenden Ausstellung erworben).
AUSSTELLUNG: Arnaldo Pomodoro, Kölnischer Kunstverein, 18.7.-24.8.1969, wohl Nr. 37.
Bronze mit goldbrauner Patina. Lose auf Plexiglassockel.
Gualdoni 428. Auf dem Mittelstück signiert und datiert. Eines von 5 Exemplaren. Durchmesser: 14 cm (5,5 in). Sockel: 15 x 15 x 3,5 cm (5,9 x 5,9 x 1,3 in).
Charakteristische Arbeit aus der wichtigsten Werkphase des "Informel-Bildhauers".
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg (bei der untenstehenden Ausstellung erworben).
AUSSTELLUNG: Arnaldo Pomodoro, Kölnischer Kunstverein, 18.7.-24.8.1969, wohl Nr. 37.
Unsere Arbeit "Rotante primo sezionale"entsteht auf dem Höhepunkt von Arnaldo Pomodoros Karriere und ist charakteristischer Zeuge seines außergewöhnlichen Personalstils: Die wie ein Reichsapfel in goldfarbener Patina glänzende Bronzekugel erscheint beiderseits einer mittigen Scheibe wie aufgerissen. Unregelmäßige Konturen erinnern nicht zufällig an die Grenzen von Kontinenten - ein Symbol unseres Planeten. Dessen Innenleben wird als abstrakte Struktur sichtbar. Man darf hier an einen seit der Antike verbreiteten Topos denken, nach dem die Welt im Kern aus stereometrischen Gebilden besteht, die auf die Regelmäßigkeit und Ordnung des Göttlichen verweisen: Eine große Idee der Geistesgeschichte, neu interpretiert in der futuristischen Ästhetik der 1960er Jahre.
922
Arnaldo Pomodoro
Rotante primo sezionale, 1966-1968.
Bronze
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 38.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.