77
Erich Heckel
Zwei stehende Frauen, 1925.
Aquarell
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 23.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Zwei stehende Frauen. 1925.
Aquarell und schwarze Kreide.
Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Velin, fest auf Unterlagekarton kaschiert. 69,8 x 50 cm (27,4 x 19,6 in), blattgroß. Unterlagekarton: 69,8 x 50,8 cm (27,5 x 20 in).
Die vorliegende Arbeit ist im Nachlass-Archiv verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler, Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, für die freundliche Beratung.
PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland (wohl um 1926 erworben bei Kunstsalon M. Goldschmidt & Co., Frankfurt a.M., seither in Familienbesitz).
Aquarell und schwarze Kreide.
Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Velin, fest auf Unterlagekarton kaschiert. 69,8 x 50 cm (27,4 x 19,6 in), blattgroß. Unterlagekarton: 69,8 x 50,8 cm (27,5 x 20 in).
Die vorliegende Arbeit ist im Nachlass-Archiv verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler, Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, für die freundliche Beratung.
PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland (wohl um 1926 erworben bei Kunstsalon M. Goldschmidt & Co., Frankfurt a.M., seither in Familienbesitz).
Die Tradition seiner sommerlichen Aufenthalte am Meer setzt Erich Heckel auch nach dem Ersten Weltkrieg fort. Weibliche Akte in der Natur sind das zentrale Motiv der "Brücke"-Künstler, das Heckel im vorliegenden Blatt in sicherem Strich und einer an den Malerkollegen Otto Mueller erinnernden Farbigkeit umsetzt. Nichts zeugt eindringlicher vom Ideal der "Brücke"-Maler vom ungezwungenen Leben in freier Natur als das Sujet des Aktes in der Landschaft. Die Ungezwungenheit und Ursprünglichkeit der zart angedeuteten jugendlichen Frauenakte wird durch die Gegenüberstellung mit der umgebenden, urwaldartigen Landschaft in der vorliegenden Arbeit besonders betont und erhält durch die Konturierung in schwarzer Kreide eine große Klarheit und Tiefe.
77
Erich Heckel
Zwei stehende Frauen, 1925.
Aquarell
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 23.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.