53
George Grosz
Haifische, 1920/21.
Lithografie
Schätzung:
€ 400 Ergebnis:
€ 375 (inkl. Käuferaufgeld)
Haifische. 1920/21.
Lithografie.
Dückers S I 66. Mit der typografisch gedruckten Blattnummer links unten. Von fremder Hand bezeichnet "Grohsz". Eines von insgesamt wohl 10.000 Exemplaren. Auf Velin. 20,6 x 27,4 cm (8,1 x 10,7 in). Papier: 26,1 x 36 cm (10,3 x 14,1 in).
Blatt 66 der Mappe "Ecce Homo" herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin 1922/23.
Die Mappe "Ecce Homo", in der das hier vorliegende Blatt enthalten ist, reiht sich ein in den Kontext von Mappenwerken und grafischen Zyklen, die zu dieser Zeit vermehrt entstehen. Allein von George Grosz erscheinen zwischen 1920 und 1923 sechs Mappenwerke bzw. Bücher. Auch hier zeigt sich Grosz in gewohnter Manier als scharfer Chronist seiner Zeit. Wie stark Grosz mit seinen Werken den Nerv der Zeit reizt, zeigt sich insbesondere an der 1923 erfolgten Anklage wegen "Angriffs auf die öffentliche Moral", die nach der Veröffentlichung der Mappe "Ecce Homo" erhoben wird.
Lithografie.
Dückers S I 66. Mit der typografisch gedruckten Blattnummer links unten. Von fremder Hand bezeichnet "Grohsz". Eines von insgesamt wohl 10.000 Exemplaren. Auf Velin. 20,6 x 27,4 cm (8,1 x 10,7 in). Papier: 26,1 x 36 cm (10,3 x 14,1 in).
Blatt 66 der Mappe "Ecce Homo" herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin 1922/23.
Die Mappe "Ecce Homo", in der das hier vorliegende Blatt enthalten ist, reiht sich ein in den Kontext von Mappenwerken und grafischen Zyklen, die zu dieser Zeit vermehrt entstehen. Allein von George Grosz erscheinen zwischen 1920 und 1923 sechs Mappenwerke bzw. Bücher. Auch hier zeigt sich Grosz in gewohnter Manier als scharfer Chronist seiner Zeit. Wie stark Grosz mit seinen Werken den Nerv der Zeit reizt, zeigt sich insbesondere an der 1923 erfolgten Anklage wegen "Angriffs auf die öffentliche Moral", die nach der Veröffentlichung der Mappe "Ecce Homo" erhoben wird.
53
George Grosz
Haifische, 1920/21.
Lithografie
Schätzung:
€ 400 Ergebnis:
€ 375 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.