2
Albrecht Dürer
Die Marter der Zehntausend, Um 1496.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 7.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Die Marter der Zehntausend. Um 1496.
Holzschnitt.
Bartsch 117. Meder 218 a (von g). Schoch/Mende/Scherbaum 104. Im Druckstock monogrammiert. Prachtvoller Druck auf Bütten (mit Wasserzeichen "Großer Reichsapfel"). Mit gleichmäßigem schmalen Rand um die volle Einfassungslinie. 38,6 x 28,4 cm (15,1 x 11,1 in). Papier: 39 x 28,8 cm (15,4 x 11,3 in).
[CB].
Holzschnitt.
Bartsch 117. Meder 218 a (von g). Schoch/Mende/Scherbaum 104. Im Druckstock monogrammiert. Prachtvoller Druck auf Bütten (mit Wasserzeichen "Großer Reichsapfel"). Mit gleichmäßigem schmalen Rand um die volle Einfassungslinie. 38,6 x 28,4 cm (15,1 x 11,1 in). Papier: 39 x 28,8 cm (15,4 x 11,3 in).
[CB].
Mit der Darstellung "Die Marter der Zehntausend" greift Dürer ein im Spätmittelalter beliebtes Bildmotiv auf, das er außer im Holzschnitt auch als Tafelbild (1508) für Kurfürst Friedrich den Weisen ausführt. Dürer nimmt damit Bezug auf die Legende von der Bekehrung eines römischen Söldnerheeres zum Christentum. Diese zog den Zorn des römischen Kaisers nach sich, der schließlich die Bestrafung der Soldaten mit dem Tod anordnete. Die Marter der Soldaten stellt Dürer in dem hochrechteckigen Holzschnitt als ein grausames Massaker in einer Hügellandschaft dar. Das Folioblatt, das uns als seltener Abdruck des ersten Zustandes vorliegt, beeindruckt durch seinen Szenenreichtum und die abwechslungsreiche Gestaltung der Anatomien. Dürer selbst führt das Blatt in einem Entwurf zum "Ästhetischen Exkurs" als Beispiel für die Mühe ins Feld, die die Verwendung verschiedener Positionen und Körperhaltungen in einem Bild kostet (vgl. Sch./M./Sch. 104, S. 41f.).
2
Albrecht Dürer
Die Marter der Zehntausend, Um 1496.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 7.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.