754
Jonathan Meese
Die Zaubermaus, Die Totalvitalitäten (Voodooisi), 2007.
Öl
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 18.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Die Zaubermaus, Die Totalvitalitäten (Voodooisi). 2007.
Öl und Acryl über Papiercollage auf Leinwand.
Links unten monogrammiert und datiert, links oben bzw. rechts unten bezeichnet "Marquis de Guido Quiller" und "Gott". Verso mehrfach signiert, datiert und betitelt. 270 x 184 cm (106,2 x 72,4 in). [DB].
PROVENIENZ: Contemporary Fine Arts, Berlin (auf dem Keilrahmen mit der handschriftlichen Werk-Nr. "MEE/M 1346", mit dem typografischen Galerieetikett und mehrfach gestempelt).
Öl und Acryl über Papiercollage auf Leinwand.
Links unten monogrammiert und datiert, links oben bzw. rechts unten bezeichnet "Marquis de Guido Quiller" und "Gott". Verso mehrfach signiert, datiert und betitelt. 270 x 184 cm (106,2 x 72,4 in). [DB].
PROVENIENZ: Contemporary Fine Arts, Berlin (auf dem Keilrahmen mit der handschriftlichen Werk-Nr. "MEE/M 1346", mit dem typografischen Galerieetikett und mehrfach gestempelt).
Jonathan Meeses Kunst ist laut, provokant, pathetisch und bisweilen neurotisch, immer aber mit einer großen Portion Leidenschaft und sprühendem Temperament gewürzt. Seine Kunstwelten entstehen in einem eigenen Kosmos aus selbstbiografischen, mythischen oder historischen Verweisen, der sich auch in unserer Arbeit mit seinem willkürlich-chaotischen Sammelsurium von Symbolen, Schriftzeichen und visuellen Versatzstücken findet und mannigfaltige assoziative Gedankenketten ermöglicht. Fast schon obligatorisch in Meeses Kunst entdeckt der Betrachter den Künstler, wie der, versteckt hinter dem monströsen vollbusigen Wesen, schüchtern hervorlugt, sich aber, wenngleich durch die herausgeschnittenen Augen anonymisiert, im gleichen Atemzug zum "Gott" stilisiert. Wild, wie Meese sich selbst in seinen öffentlichen Auftritten gibt, sind die Pinselstriche auf die Leinwand gesetzt und zeugen von der getriebenen Künstlerpersönlichkeit. Die Inschrift in der linken oberen Bildhälfte zitiert wohl den von Adriano Celentano verkörperten Titelhelden Guido Quiller aus der italienischen Gaunerkomödie "Hände wie Samt", der ein unzerstörbares Fensterglas erfunden hat und dem Jonathan Meese mit der Skulptur "Sie tanzen Ballettchen wie Sau später erscheint Guido Quiller" (2010) erneut ein Denkmal setzt.
754
Jonathan Meese
Die Zaubermaus, Die Totalvitalitäten (Voodooisi), 2007.
Öl
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 18.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.