296
Carl Johann Lasch
Die Brautschmückung, Anfang 1860.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 3.800 Ergebnis:
€ 4.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Die Brautschmückung. Anfang 1860er Jahre.
Öl auf Leinwand.
Vgl. Boetticher Nr. 14. Rechts unten signiert und bezeichnet "Dsdrf.". 90,5 x 77,5 cm (35,6 x 30,5 x 30,5 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
AUSSTELLUNG: Akademische Kunstausstellung, Berlin, 1864 (laut Boetticher).
Öl auf Leinwand.
Vgl. Boetticher Nr. 14. Rechts unten signiert und bezeichnet "Dsdrf.". 90,5 x 77,5 cm (35,6 x 30,5 x 30,5 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
AUSSTELLUNG: Akademische Kunstausstellung, Berlin, 1864 (laut Boetticher).
Carl Lasch malt in frühen Jahren überwiegend Historiendarstellungen ("Eberhard der Rauschebart", 1847, Victoria & Albert Museum, London). Nach einer Italienreise lebt er für zehn Jahre bis 1857 bei seinem Halbbruder in Russland und ist als viel gefragter Porträtmaler tätig. Es folgt ein zweijähriger Aufenthalt in Paris, bevor er 1860 nach Düsseldorf geht. Zu dieser Zeit wendet sich Lasch zunehmend der Genremalerei zu. "Die Brautschmückung" zählt zu seinen charakteristischen Werken dieser Zeit, die meist Interieurs mit vielfigurigen Szenen zeigen. Lasch stellt hier eine Szene dar, bei der die gesamte Familie in der Stube versammelt ist und der Einkleidung der jungen Braut zuschaut. Mit feinem Gespür und in feinster Malerei schildert der Künstler die unterschiedlichen Gemütslagen der Personen: die neugierig staunenden kleinen Geschwister, Mutter und Großvater ernst und etwas verhaltener und - nicht zuletzt - die stolze, aber noch ein wenig ängstlich schauende Braut.
1869 wird Lasch von König Wilhelm I. von Preußen der Professorentitel verliehen. Er ist Mitglied der Kunstakademien in Dresden, St. Petersburg und Wien. Seine Gemälde erhalten zahlreiche Medaillenauszeichnungen auf Ausstellungen in Berlin, Dresden, Wien sowie Philadelphia und bezeugen den großen künstlerischen Erfolg Carl Laschs. [CB].
1869 wird Lasch von König Wilhelm I. von Preußen der Professorentitel verliehen. Er ist Mitglied der Kunstakademien in Dresden, St. Petersburg und Wien. Seine Gemälde erhalten zahlreiche Medaillenauszeichnungen auf Ausstellungen in Berlin, Dresden, Wien sowie Philadelphia und bezeugen den großen künstlerischen Erfolg Carl Laschs. [CB].
296
Carl Johann Lasch
Die Brautschmückung, Anfang 1860.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 3.800 Ergebnis:
€ 4.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.