Weitere Abbildung
48
Jean-Baptiste Le Prince
2 Bll.: Officier des Janissaires Polonois. Le Janissaire Polonois, 1770/71.
Aquatinta
Schätzung:
€ 200 Ergebnis:
€ 188 (inkl. Käuferaufgeld)
2 Bll.: Officier des Janissaires Polonois. Le Janissaire Polonois. 1770/71.
Radierung und Aquatinta.
Hedon 157 und 142 II. Jeweils in der Platte signiert, datiert und bezeichnet. Auf glattem Papier, jeweils an den Ecken fest montiert. Mit breitem Rand um die Einfassungslinie und dem vollständigen Titel am Unterrand. Bis 17,5 x 13,2 cm (6,8 x 5,1 in). Papier: 20,3 x 15,6 cm (8 x 6,1 in).
Beide Blätter zählen zu den reifsten Aquatintaradierungen von Le Prince. Die in feinem Umbra gedruckten frühen Abzüge geben die luzide Stimmung der Kompositionen eindrucksvoll wieder. Der Künstler gilt aufgrund des von ihm 1769 entwickelten Flächendruck-Verfahrens "à la Manière de Lavis" allgemein als Erfinder der Aquatinta-Technik.
Mit den vorliegenden Darstellungen polnischer Janitscharen liefert Le Prince einen Beitrag zur Türkenmode (Turquerie), die neben verschiedenen anderen exotischen Modeströmungen wie der Chinoiserie ab dem frühen 17. Jahrhundert, verstärkt aber im 18. Jahrhundert immer wieder an den europäischen Höfen aufblühte. Aufgrund ihrer besonderen Privilegien hatten die Janitscharen, eine ehemals aus Kriegsgefangenen oder auch aus gewaltsam ausgehobenen und zum Islam umerzogenen Christen gebildete spezielle türkische Fußvolktruppe, im 18. Jahrhundert mitunter auch für "ungläubige" Christen an Attraktivität gewonnen, um hier als Söldner in türkischen Dienst zu treten.
Für solche exotischen Kompositionen diente Le Prince seine umfangreiche Kostümsammlung als unerschöpflicher Ideenfundus. Sie wurde in seiner Nachlass-Auktion am 28. November 1781 in zwei Lots (Lot-Nr. 111 und 112), gemeinsam mit den dazugehörigen Puppen-Mannequins (Lot-Nr. 116-124) angeboten. [CB].
Radierung und Aquatinta.
Hedon 157 und 142 II. Jeweils in der Platte signiert, datiert und bezeichnet. Auf glattem Papier, jeweils an den Ecken fest montiert. Mit breitem Rand um die Einfassungslinie und dem vollständigen Titel am Unterrand. Bis 17,5 x 13,2 cm (6,8 x 5,1 in). Papier: 20,3 x 15,6 cm (8 x 6,1 in).
Beide Blätter zählen zu den reifsten Aquatintaradierungen von Le Prince. Die in feinem Umbra gedruckten frühen Abzüge geben die luzide Stimmung der Kompositionen eindrucksvoll wieder. Der Künstler gilt aufgrund des von ihm 1769 entwickelten Flächendruck-Verfahrens "à la Manière de Lavis" allgemein als Erfinder der Aquatinta-Technik.
Mit den vorliegenden Darstellungen polnischer Janitscharen liefert Le Prince einen Beitrag zur Türkenmode (Turquerie), die neben verschiedenen anderen exotischen Modeströmungen wie der Chinoiserie ab dem frühen 17. Jahrhundert, verstärkt aber im 18. Jahrhundert immer wieder an den europäischen Höfen aufblühte. Aufgrund ihrer besonderen Privilegien hatten die Janitscharen, eine ehemals aus Kriegsgefangenen oder auch aus gewaltsam ausgehobenen und zum Islam umerzogenen Christen gebildete spezielle türkische Fußvolktruppe, im 18. Jahrhundert mitunter auch für "ungläubige" Christen an Attraktivität gewonnen, um hier als Söldner in türkischen Dienst zu treten.
Für solche exotischen Kompositionen diente Le Prince seine umfangreiche Kostümsammlung als unerschöpflicher Ideenfundus. Sie wurde in seiner Nachlass-Auktion am 28. November 1781 in zwei Lots (Lot-Nr. 111 und 112), gemeinsam mit den dazugehörigen Puppen-Mannequins (Lot-Nr. 116-124) angeboten. [CB].
48
Jean-Baptiste Le Prince
2 Bll.: Officier des Janissaires Polonois. Le Janissaire Polonois, 1770/71.
Aquatinta
Schätzung:
€ 200 Ergebnis:
€ 188 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.