45
Cornelis Ploos van Amstel
Der Zeitungsleser, 1766.
Radierung
Schätzung:
€ 700 Ergebnis:
€ 813 (inkl. Käuferaufgeld)
Der Zeitungsleser. 1766.
Aquarellierte Radierung und Roulette nach Adriaen van Ostade.
Wurzbach 7. Laurentius 7/III. Auf Bütten, auf die Einfassungslinie beschnitten und an der linken Blattkante fest montiert. 23,6 x 19,5 cm (9,2 x 7,6 in), blattgroß.
Verso mit dem üblichen Wappenstempel (Eusman 1b) als Indiz für einen zu Lebzeiten des Künstlers, d.h. 1766 publizierten Abzug und der handschriftlichen Bleistift-Notiz "Av. Ostade 1673 del. Ploos van Amstel Fecit 1766".
Ploos van Amstel gelingt um 1758 der künstlerische Durchbruch bei seinen Versuchen, mit Hilfe eines ausgeklügelten, verschiedenste Techniken raffiniert kombinierenden Verfahrens, Zeichnung täuschend ähnlich zu imitieren. Es gelingen ihm Blätter von bis dahin nicht gekannter Originaltreue, die ihm schon bald zu höchstem Ansehen in der Kunstwelt verhelfen. In den Jahren 1765 bis 1787 veröffentlicht er insgesamt 46 derartige Blätter.
"Der Zeitungsleser" ist das bekannte Hauptblatt des Künstlers. Mit höchster Finesse radiert Ploos van Amstel die Darstellung auf einer einzigen Platte. Gedruckt wird sie in effektvollem Braun, so dass die subtilen Roulette-Arbeiten das delikate, mit dem Pinsel aufgetragene Kolorit mit höchstem Raffinement modulieren. Die Farben haben sich bis heute nahezu leuchtend frisch erhalten. [CB].
Aquarellierte Radierung und Roulette nach Adriaen van Ostade.
Wurzbach 7. Laurentius 7/III. Auf Bütten, auf die Einfassungslinie beschnitten und an der linken Blattkante fest montiert. 23,6 x 19,5 cm (9,2 x 7,6 in), blattgroß.
Verso mit dem üblichen Wappenstempel (Eusman 1b) als Indiz für einen zu Lebzeiten des Künstlers, d.h. 1766 publizierten Abzug und der handschriftlichen Bleistift-Notiz "Av. Ostade 1673 del. Ploos van Amstel Fecit 1766".
Ploos van Amstel gelingt um 1758 der künstlerische Durchbruch bei seinen Versuchen, mit Hilfe eines ausgeklügelten, verschiedenste Techniken raffiniert kombinierenden Verfahrens, Zeichnung täuschend ähnlich zu imitieren. Es gelingen ihm Blätter von bis dahin nicht gekannter Originaltreue, die ihm schon bald zu höchstem Ansehen in der Kunstwelt verhelfen. In den Jahren 1765 bis 1787 veröffentlicht er insgesamt 46 derartige Blätter.
"Der Zeitungsleser" ist das bekannte Hauptblatt des Künstlers. Mit höchster Finesse radiert Ploos van Amstel die Darstellung auf einer einzigen Platte. Gedruckt wird sie in effektvollem Braun, so dass die subtilen Roulette-Arbeiten das delikate, mit dem Pinsel aufgetragene Kolorit mit höchstem Raffinement modulieren. Die Farben haben sich bis heute nahezu leuchtend frisch erhalten. [CB].
45
Cornelis Ploos van Amstel
Der Zeitungsleser, 1766.
Radierung
Schätzung:
€ 700 Ergebnis:
€ 813 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.