Auktion: 416 / Kunst nach 45 / Zeitgenössische Kunst am 07.06.2014 in München button next Lot 778

 

778
Jörg Immendorff
Selbstporträt, 1989.
Bronze
Schätzung:
€ 20.000
Ergebnis:
€ 20.000

(inkl. Käuferaufgeld)
Selbstporträt. 1989.
Bronze mit schwarzgrüner Patina. Auf Bronzesockel.
An der Seitenkante der Plinthe mit dem Namenszug, der Datierung, der Nummerierung und dem Gießerstempel "Kayser Düsseldorf". Eines von 7 Exemplaren. Maße der Bronze: ca. 55 x 28,5 x 31,5 cm (21,6 x 11,2 x 12,4 in). Höhe mit Sockel: ca. 145 cm (57 in).
[KP].

Wie kaum ein anderer Künstler der Gegenwart widmet sich Jörg Immendorff immer wieder dem Selbstbildnis als künstlerischem Thema. In einem Akt neugieriger Selbsterforschung schlüpft er in immer neue Rollen und präsentiert sich als Seiltänzer, Clown oder auch heiliger Antonius. Auch das wohl aussagekräftigste Symbol für den Maler, der Pinsel, wird zu Immendorffs eigenem Selbst transformiert, so etwa im ironischen "Selbstbildnis als Pinsel" (1986). Eine zentrale Stellung hat darüber hinaus die Tierallegorie im Immendorff'schen Œuvre: So kommt neben der Honigbiene, der Imme, die in Analogie zum Namen des Künstlers auf die emsige Arbeit im Atelier verweist, vor allen Dingen der Affe als Stellvertreter des Künstlers im Werk vor. Auch in dem hier angebotenen Selbstporträt stellt sich Immendorff eindeutig erkennbar als Affe dar. Der Affe dient Immendorff als Mittel subtiler Selbstreflexion der eigenen Künstlerrolle, als Parodie seiner Selbst und seiner Zunft. "Für mich war und ist der Affe einfach ein zweites Ich. Symbol für die Ambivalenz der Künstlerexistenz, der Überzeugung und Selbstzweifel. Er ist albern und weise und steht für Gegensätze. Der Affe erscheint auf meinem Rücken sitzend, und vor mir ist das Bild, das ich male, das er angreift und dann etwas anderes malt oder mich bemalt." (zit. nach: Jörg Immendorff. Male Lago. Ausst.Kat. Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 2006, o.S.).




778
Jörg Immendorff
Selbstporträt, 1989.
Bronze
Schätzung:
€ 20.000
Ergebnis:
€ 20.000

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum