775
Gunter Sachs
Ascot, 1995.
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 13.125 (inkl. Käuferaufgeld)
Ascot. 1995.
C-Print auf Kunststoffplatte kaschiert.
Verso von fremder Hand bezeichnet. Aus einer unbekannten Auflagehöhe. 70 x 105 cm (27,5 x 41,3 in). [KP].
Gunter Sachs, als Playboy und Unternehmer, Sammler und Künstler eine der Ikonen des 20. Jahrhunderts, kommt im Jahr 1932 in Schweinfurt zur Welt. Der Industriellenerbe, der seine Kindheit in der Schweiz verbringt, absolviert gleich mehrere Ausbildungen: In Lausanne studiert er Wirtschaft und Mathematik, er erwirbt ein Dolmetscherdiplom von der Universität Nantes, wird auch zum Banker und Feinmechaniker ausgebildet. Sein eigentlicher Beruf aber ist der einer Medienberühmtheit der wilden 1960er und 1970er Jahre. Sein opulenter Lebensstil und seine weiblichen Begleiterinnen, allen voran Brigitte Bardot, begründen seinen Ruhm. Gunter Sachs ist seit jeher den modernen Künsten äußerst zugetan. Er trägt eine bedeutende Sammlung zusammen, wird Galerist und betätigt sich ab 1972 als Fotograf. Dabei erweist er sich als kreativer Kopf, experimentiert mit Langzeitbelichtung, wendet sich früh den digitalen Neuerungen zu. Landschaften und Frauen bilden seine Hauptmotive. "Mädchen in meinen Augen" lautet vielsagend der Titel des ersten Fotobandes (1974). Durch und durch ist der Fotograf Gunter Sachs Ästhet. Das Kantige, gar Hässliche hat keinen Platz in seinem Werk - er sucht und liebt die reine Schönheit. der Fotograf Gunter Sachs ist überaus erfolgreich: 1973 fotografiert er für die Vogue, 1974 das Messeplakat der Photokina. Er erhält im selben Jahr den Ehrenpreis der Photokina, 1976 folgt der renommierte Leica-Preis. Mit seinen Aufnahmen kann Gunter Sachs mehr als 40 Ausstellungen in aller Welt bespielen. Hervorzuheben ist die große Retrospektive, die 2003 vom Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe ausgerichtet wird.
Gunter Sachs verstirbt 2011 im Alter von 78 Jahren. Aus Angst vor dem Ausbruch einer Alzheimer-Erkrankung erschießt er sich in seinem Chalet in Gstaad.
C-Print auf Kunststoffplatte kaschiert.
Verso von fremder Hand bezeichnet. Aus einer unbekannten Auflagehöhe. 70 x 105 cm (27,5 x 41,3 in). [KP].
Gunter Sachs, als Playboy und Unternehmer, Sammler und Künstler eine der Ikonen des 20. Jahrhunderts, kommt im Jahr 1932 in Schweinfurt zur Welt. Der Industriellenerbe, der seine Kindheit in der Schweiz verbringt, absolviert gleich mehrere Ausbildungen: In Lausanne studiert er Wirtschaft und Mathematik, er erwirbt ein Dolmetscherdiplom von der Universität Nantes, wird auch zum Banker und Feinmechaniker ausgebildet. Sein eigentlicher Beruf aber ist der einer Medienberühmtheit der wilden 1960er und 1970er Jahre. Sein opulenter Lebensstil und seine weiblichen Begleiterinnen, allen voran Brigitte Bardot, begründen seinen Ruhm. Gunter Sachs ist seit jeher den modernen Künsten äußerst zugetan. Er trägt eine bedeutende Sammlung zusammen, wird Galerist und betätigt sich ab 1972 als Fotograf. Dabei erweist er sich als kreativer Kopf, experimentiert mit Langzeitbelichtung, wendet sich früh den digitalen Neuerungen zu. Landschaften und Frauen bilden seine Hauptmotive. "Mädchen in meinen Augen" lautet vielsagend der Titel des ersten Fotobandes (1974). Durch und durch ist der Fotograf Gunter Sachs Ästhet. Das Kantige, gar Hässliche hat keinen Platz in seinem Werk - er sucht und liebt die reine Schönheit. der Fotograf Gunter Sachs ist überaus erfolgreich: 1973 fotografiert er für die Vogue, 1974 das Messeplakat der Photokina. Er erhält im selben Jahr den Ehrenpreis der Photokina, 1976 folgt der renommierte Leica-Preis. Mit seinen Aufnahmen kann Gunter Sachs mehr als 40 Ausstellungen in aller Welt bespielen. Hervorzuheben ist die große Retrospektive, die 2003 vom Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe ausgerichtet wird.
Gunter Sachs verstirbt 2011 im Alter von 78 Jahren. Aus Angst vor dem Ausbruch einer Alzheimer-Erkrankung erschießt er sich in seinem Chalet in Gstaad.
775
Gunter Sachs
Ascot, 1995.
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 13.125 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.