863
Detlev Foth
Akt auf einer Treppe, 1996.
Öl
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 4.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Akt auf einer Treppe. 1996.
Öl auf collagierter Leinwand.
Verso signiert und datiert. 180 x 120 cm (70,8 x 47,2 in). [KP].
Detlev Foth, ein wichtiger Maler zwischen expressiver Figuration und Abstraktion, kommt im Jahr 1959 in Münster in Westfalen zur Welt. Schon als junger Mann arbeitet er mit Kurt Link zusammen, der in Düsseldorf als Künstler tätig ist. 1979 nimmt Detlev Foth dann selbst ein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie auf. Zu seinen Lehrern zählen Luise Kimme, Bernhard Lüthi, Siegfried Cremer, Tony Cragg, Walter Biemel und Rolf Sackenheim. Bei Karin Rissa wird Detlev Foth 1985 Meisterschüler.
In seinen Gemälden steht Detlev Foth zwischen abstraktem und figurativem Expressionismus. Mit pastosem, gestischem Pinselstrich verortet er seine Landschaftsgemälde und Architekturbilder in diesem Grenzbereich. Zwar bleiben die Malereien bis auf Ausnahmen gegenständlich, doch werden die Motive in verschiedenem Abstraktionsgrad erfasst und spielen so spannungsvoll mit dem Erkennen und Erahnen des Betrachters. Nicht nur im Bereich der Papierarbeiten beschäftigt sich Foth häufig mit der Collage, wie es die hier angebotene Leinwandarbeit zeigt. Souverän kombiniert der Künstler die unterschiedlichen Darstellungs- und Formalebenen in seinem Werk, das berühmteste Werke gleichen Sujets der Kunstgeschichte von Marcel Duchamp bis Gerhard Richter zitiert.
Detlev Foth kann noch als Student 1981 seine erste Einzelausstellung bespielen (Palma de Mallorca), der einige weitere folgen. Seine Werke befinden sich etwa im Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut, in der Sammlung des Suhrkamp-Verlags in Frankfurt am Main, in der Universität von Opole in Polen oder in der Galerie International d'Art Contemporain im französischen Revin. Detlev Foth lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Detlev Foth ist u.a. vertreten in:
Staatsgalerie Revin, Frankreich
Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf
Öl auf collagierter Leinwand.
Verso signiert und datiert. 180 x 120 cm (70,8 x 47,2 in). [KP].
Detlev Foth, ein wichtiger Maler zwischen expressiver Figuration und Abstraktion, kommt im Jahr 1959 in Münster in Westfalen zur Welt. Schon als junger Mann arbeitet er mit Kurt Link zusammen, der in Düsseldorf als Künstler tätig ist. 1979 nimmt Detlev Foth dann selbst ein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie auf. Zu seinen Lehrern zählen Luise Kimme, Bernhard Lüthi, Siegfried Cremer, Tony Cragg, Walter Biemel und Rolf Sackenheim. Bei Karin Rissa wird Detlev Foth 1985 Meisterschüler.
In seinen Gemälden steht Detlev Foth zwischen abstraktem und figurativem Expressionismus. Mit pastosem, gestischem Pinselstrich verortet er seine Landschaftsgemälde und Architekturbilder in diesem Grenzbereich. Zwar bleiben die Malereien bis auf Ausnahmen gegenständlich, doch werden die Motive in verschiedenem Abstraktionsgrad erfasst und spielen so spannungsvoll mit dem Erkennen und Erahnen des Betrachters. Nicht nur im Bereich der Papierarbeiten beschäftigt sich Foth häufig mit der Collage, wie es die hier angebotene Leinwandarbeit zeigt. Souverän kombiniert der Künstler die unterschiedlichen Darstellungs- und Formalebenen in seinem Werk, das berühmteste Werke gleichen Sujets der Kunstgeschichte von Marcel Duchamp bis Gerhard Richter zitiert.
Detlev Foth kann noch als Student 1981 seine erste Einzelausstellung bespielen (Palma de Mallorca), der einige weitere folgen. Seine Werke befinden sich etwa im Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut, in der Sammlung des Suhrkamp-Verlags in Frankfurt am Main, in der Universität von Opole in Polen oder in der Galerie International d'Art Contemporain im französischen Revin. Detlev Foth lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Detlev Foth ist u.a. vertreten in:
Staatsgalerie Revin, Frankreich
Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf
863
Detlev Foth
Akt auf einer Treppe, 1996.
Öl
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 4.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.