40
Erich Heckel
Ostseeküste, 1927.
Aquarell
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 10.625 (inkl. Käuferaufgeld)
Ostseeküste. 1927.
Aquarell über Kohle.
Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf Bütten von J.W. Zanders (mit Wasserzeichen). 51,3 x 62,3 cm (20,1 x 24,5 in), blattgroß. [CB].
Die Arbeit ist im Erich Heckel Nachlass, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (1974).
Privatsammlung Norddeutschland.
AUSSTELLUNG: Erich Heckel, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf, 8. Februar - 13. März 1971 (mit s/w-Abb. im Kat., S. 48).
Das vorliegende stimmungsvolle und in Farbgebung und Pinselduktus expressive Seestück mit den dicken weißen Wolken am Himmel und der leicht gebogenen Horizontlinie steht exemplarisch für Heckels Vorliebe für landschaftliche Themen in den 1920er Jahren, in welchen er die topografische Treue mit den Elementen der Stimmungslandschaft zu verbinden sucht. In den Landschaftsaquarellen zu Anfang dieses Jahrzehntes gelingt es Heckel - wie die vorliegende Arbeit eindrucksvoll vor Augen führt - jene spannungsreiche Synthese aus expressiven Elementen, welche für sein künstlerisches Schaffen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg prägend sind, und einer weichen, durch fließende Farbverläufe charakterisierten Formsprache. Dieses stilistische Oszillieren wird zum Abbild jenes Momentes künstlerischer Selbstfindung, welcher einen neuen Abschnitt in Heckels Œuvre begründen wird.
Aquarell über Kohle.
Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf Bütten von J.W. Zanders (mit Wasserzeichen). 51,3 x 62,3 cm (20,1 x 24,5 in), blattgroß. [CB].
Die Arbeit ist im Erich Heckel Nachlass, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (1974).
Privatsammlung Norddeutschland.
AUSSTELLUNG: Erich Heckel, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf, 8. Februar - 13. März 1971 (mit s/w-Abb. im Kat., S. 48).
Das vorliegende stimmungsvolle und in Farbgebung und Pinselduktus expressive Seestück mit den dicken weißen Wolken am Himmel und der leicht gebogenen Horizontlinie steht exemplarisch für Heckels Vorliebe für landschaftliche Themen in den 1920er Jahren, in welchen er die topografische Treue mit den Elementen der Stimmungslandschaft zu verbinden sucht. In den Landschaftsaquarellen zu Anfang dieses Jahrzehntes gelingt es Heckel - wie die vorliegende Arbeit eindrucksvoll vor Augen führt - jene spannungsreiche Synthese aus expressiven Elementen, welche für sein künstlerisches Schaffen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg prägend sind, und einer weichen, durch fließende Farbverläufe charakterisierten Formsprache. Dieses stilistische Oszillieren wird zum Abbild jenes Momentes künstlerischer Selbstfindung, welcher einen neuen Abschnitt in Heckels Œuvre begründen wird.
40
Erich Heckel
Ostseeküste, 1927.
Aquarell
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 10.625 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.