Auktion: 415 / Klassische Moderne am 06.06.2014 in München button next Lot 216

 

216
Herbert Bayer
White light, 1970.
Acryl
Schätzung:
€ 2.000
Ergebnis:
€ 4.250

(inkl. Käuferaufgeld)
White light. 1970.
Acryl, gefirnisst auf Papier.
Rechts unten in der Darstellung signiert und datiert "70/49". Im Unterrand datiert, betitelt und bezeichnet. 56,5 x 38,5 cm (22,2 x 15,1 in), blattgroß. [JS].

Diese Losnummer kann entgegen der im Katalog genannten Regelbesteuerung auch differenzbesteuert + Weiterberechnung der verauslagten 7% Einfuhrumsatzsteuer abgerechnet werden (Ersparnis von etwa 5% im Vergleich zur Regelbesteuerung).
Wir danken Dr. Elisabeth Nowak-Thaller, LENTOS Kunstmuseum Linz, für die freundliche Auskunft.

PROVENIENZ: Straaten Gallery, Chicago.
Privatsammlung (1978 vom Vorgenannten erworben).

Als 19-Jähriger beginnt Herbert Bayer eine Lehre im Büro des Architekten und Entwerfers Georg Schmidthammer in Linz, wo seine ersten typografischen Arbeiten entstehen. Ab 1921 ist er als Assistent des Architekten Josef Emmanuel Margold in der Darmstädter Künstlerkolonie tätig. Noch im selben Jahr schreibt sich Bayer als Student am Bauhaus in Weimar ein und besucht dort zunächst den Vorkurs bei Johannes Itten und danach die Werkstatt für Wandmalerei, die von Wassily Kandinsky geleitet wird. 1925 schließt er die Ausbildung mit der Gesellenprüfung ab. Bayer wird als Leiter der neu eingerichteten Werkstatt für Druck und Reklame an das Bauhaus in Dessau berufen, die auch die schuleigenen Drucksachen herstellt.

1928 verlässt Herbert Bayer das Bauhaus, um sich verstärkt seiner eigenen künstlerischen Tätigkeit widmen zu können, und zieht nach Berlin. Dort arbeitet er als Werbegrafiker, Maler, Fotograf und Art Director der Pariser Modezeitschrift "Vogue". 1938 emigriert Herbert Bayer in die USA und zeichnet sich noch im selben Jahr für die Ausstellung "Bauhaus 1919-1928" im Museum of Modern Art in New York mitverantwortlich. 1946 lässt sich der Künstler in Aspen (Colorado) nieder, wo ab den 1960er Jahren zunehmend streng geometrische Kompositionen wie die vorliegende Arbeit "White light" entstehen. Bayers Arbeiten der konstruktivistischen Periode basieren auf der Modulation, Reihung und Überblendung der geometrischen Grundformen Kreis, Dreieck und Quadrat. Ganz im Gegensatz zur europäischen Abstraktion der 1920er Jahre sind Bayers Schöpfungen dieser Jahre zudem meist symmetrisch aufgebaut und gewinnen ihren Charakter somit aus einer strengen formalen Reduktion, welche in "White light" darüber hinaus durch die Beschränkung auf die Modulation von Schwarz und Weiß zu einem kraftvoll in sich ruhenden Lichteffekt gesteigert wird.

1974 übersiedelt der Künstler nach Montecito in Californien, wo er 1985 verstirbt. Herbert Bayer erhält zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, u.a. die Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Graz, das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, den Ambassador's Award for Excellence, London oder den Kulturpreis für Fotografie, Köln.




216
Herbert Bayer
White light, 1970.
Acryl
Schätzung:
€ 2.000
Ergebnis:
€ 4.250

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum