Auktion: 415 / Klassische Moderne am 06.06.2014 in München Lot 380

 

380
Georges Braque
Lettera amorosa, 1958-1962.
Farblithografie
Schätzung:
€ 30.000
Ergebnis:
€ 39.040

(inkl. Käuferaufgeld)
Lettera amorosa. 1958-1962.
Mappe mit einer Folge von 22 Farblithografien, vor der Schrift ohne Impressum und Deckblatt. Herausgegeben von Edwin Engelberts, Genf 1963.
Vallier 187. Jeweils signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 75 Exemplaren. Auf Velin von Arches (mit dem Wasserzeichen). Bis zu 26,5 x 43 cm (10,4 x 16,9 in). Papier: bis zu 38 x 56 cm (14,9 x 22 in).
Gedruckt bei Mourlot, Paris. In Leinwandkassette. [EH].

PROVENIENZ: Privatsammlung Deutschland (seit Ende der 1960er Jahre).

Nach einer Lehre als Dekorationsmaler, die Braque 1899 in Le Havre beginnt und ab 1900 in Paris fortsetzt, schreibt er sich nach einjährigem Militärdienst 1902 in die Académie Humbert ein. 1903 wechselt er für kurze Zeit an die École des Beaux-Arts, kehrt aber noch im selben Jahr an die Académie Humbert zurück. 1904 nimmt sich Braque ein Atelier und beginnt selbstständig zu malen. Im Herbstsalon von 1905 beeindrucken ihn die Werke von Matisse und Derain so sehr, dass er den fauvistischen Stil in seine eigene Malerei integriert. Die Auseinandersetzung mit den Fauves, seine erste Begegnung mit Picasso im Jahr 1907 und die Entdeckung der für die junge Malergeneration eminent wichtigen Arbeiten von Cézanne sind die wesentlichen Faktoren, die Braque schließlich erste formanalytische Versuche durchführen lassen. Gemeinsam entwickeln Braque und Picasso nun den Kubismus, dessen klassische Periode bis 1914 sich in die analytische und die synthetische Phase teilt. Programm ist die Analyse und Zerlegung des Gegenstandes auf seine Grundformen hin, wodurch der Realitätsbezug zunehmend zurücktritt und das Sujet letztlich nahezu gänzlich in Farb- und Formstrukturen aufgelöst ist. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges trennt sich der gemeinsame Weg von Braque und Picasso. Braque wird zum Kriegsdienst einberufen und kehrt nach einer schweren Verwundung 1917 nach Paris zurück, wo er auch, bis auf seine Sommeraufenthalte in Varengeville, den Rest seines Lebens verbringt. Während Braques früheste Nachkriegsbilder noch dem synthetischen Kubismus zuzurechnen sind, tendiert er ab 1920 zu einer malerischeren und realitätsbezogeneren Malweise. Mit den vier ab 1928 ausgeführten "Grands Guéridons" geht die Periode zu Ende, in der die reine Farbe, das Bekenntnis zum komplexen Raum und dessen strikt malerische Umsetzung vorherrschen. Der Zweite Weltkrieg veranlasst den Künstler eher zu nüchternen und dem Ernst der Zeit angemessenen Werken. Ab 1947 ist Braque aus gesundheitlichen Gründen oft zur Untätigkeit gezwungen. In den Jahren von 1949 bis 1956 realisiert er noch die Serie "Ateliers" mit acht Ölgemälden und er befasst sich besonders mit dem Thema des Vogels.

Die Illustrationen zu einem Gedicht von René Char entstehen in den Jahren 1958-1963. Mourlot berichtet, dass Georges Braque seine Notizen und Skizzen machte, während der Dichter den Text vorlas. Aus diesen Impressionen entsteht über mehrere Jahre das vorliegende Werk. Besonderen Wert legt der Künstler auf die Farbwirkung. Er lässt bis zu 13 Drucke pro Blatt nacheinander folgen, so entsteht eine überaus intensive Farbdichte, die ihre Parallele in der Malerei findet.

Am 31. August 1963 verstirbt der Künstler in seiner Pariser Wohnung. Braque zählt zu den wichtigsten Künstlern der Moderne und hinterlässt ein eindrucksvolles Œuvre, das in bedeutenden Museen und Sammlungen zu bewundern ist.




380
Georges Braque
Lettera amorosa, 1958-1962.
Farblithografie
Schätzung:
€ 30.000
Ergebnis:
€ 39.040

(inkl. Käuferaufgeld)