84
Carl Blechen
Die römischen Bäder im Park von Sanssouci, 1835.
Bleistiftzeichnung
Schätzung:
€ 2.500 Ergebnis:
€ 16.875 (inkl. Käuferaufgeld)
Die römischen Bäder im Park von Sanssouci. Ca. 1835.
Bleistiftzeichnung.
Auf chamoisfarbenem Velin. 23,4 x 32,3 cm (9,2 x 12,7 in), Blattgröße.
Bei vorliegendem Blatt handelt es sich um eine hochinteressante Neuentdeckung und wichtige Ergänzung der bislang ein Dutzend umfassenden Bleistiftzeichnungen Blechens aus dem Park von Sanssouci, die heute im Berliner Kupferstichkabinett, Staatliche Museen, Preußischer Kulturbesitz zu finden sind (Rave, S. 434f., Kat.Nrn. 1716-1727). Insbesondere der Vergleich mit der Zeichnung Rave Nr. 1725, die sicherlich in zeitlich engster Nähe entstanden sein dürfte, ist aufschlussreich. Konzentriert sich Blechen im Berliner Blatt noch hauptsächlich auf die Architektur, die die Italiensehnsucht des Bauherrn Friedrich Wilhelm IV. widerspiegelt, der mit zahlreichen Ideen und Entwurfszeichnungen großen Einfluss auf die Pläne Karl Friedrich Schinkels nahm, so rückt Blechen in der vorliegenden Zeichnung etwas von den römischen Bädern ab und bindet sie gleichsam ein in die sie umgebende Natur. Das Miteinander einer furiosen Schraffurtechnik, einer freien, fast atemlosen Darstellung der Vegetation und einer im Gegensatz dazu minutiösen Auffassung der Baulichkeiten ist ein schönes Beispiel für Blechens Zeichenkunst. [HW].
Bleistiftzeichnung.
Auf chamoisfarbenem Velin. 23,4 x 32,3 cm (9,2 x 12,7 in), Blattgröße.
Bei vorliegendem Blatt handelt es sich um eine hochinteressante Neuentdeckung und wichtige Ergänzung der bislang ein Dutzend umfassenden Bleistiftzeichnungen Blechens aus dem Park von Sanssouci, die heute im Berliner Kupferstichkabinett, Staatliche Museen, Preußischer Kulturbesitz zu finden sind (Rave, S. 434f., Kat.Nrn. 1716-1727). Insbesondere der Vergleich mit der Zeichnung Rave Nr. 1725, die sicherlich in zeitlich engster Nähe entstanden sein dürfte, ist aufschlussreich. Konzentriert sich Blechen im Berliner Blatt noch hauptsächlich auf die Architektur, die die Italiensehnsucht des Bauherrn Friedrich Wilhelm IV. widerspiegelt, der mit zahlreichen Ideen und Entwurfszeichnungen großen Einfluss auf die Pläne Karl Friedrich Schinkels nahm, so rückt Blechen in der vorliegenden Zeichnung etwas von den römischen Bädern ab und bindet sie gleichsam ein in die sie umgebende Natur. Das Miteinander einer furiosen Schraffurtechnik, einer freien, fast atemlosen Darstellung der Vegetation und einer im Gegensatz dazu minutiösen Auffassung der Baulichkeiten ist ein schönes Beispiel für Blechens Zeichenkunst. [HW].
84
Carl Blechen
Die römischen Bäder im Park von Sanssouci, 1835.
Bleistiftzeichnung
Schätzung:
€ 2.500 Ergebnis:
€ 16.875 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.