1102
Slawomir Elsner
Panorama KT 14 (Kobieta Tygodnia), 2006.
Acryl
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 3.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Panorama KT 14 (Kobieta Tygodnia). 2006.
Acryl auf Leinwand.
Verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet "(Mädchen der Woche 14)". 50 x 33 cm (19,6 x 12,9 in).
PROVENIENZ: Modern Art Gallery Karlsruhe (auf dem Rahmen mit dem Galeriestempel).
Privatsammlung Baden-Württemberg.
Slawomir Elsner, eine der aufstrebenden Künstlerpersönlichkeiten der gegenwärtigen Figuration, wird im Jahr 1976 im polnischen Wodzislaw geboren. Er übersiedelt nach Deutschland und nimmt 1995 ein Studium an der Kunsthochschule Kassel auf. Hier lernt Elsner freie Malerei, zuletzt als Meisterschüler von Norbert Radermacher (bis 2002). Zu Studienzeiten erhält Slawomir Elsner ein Stipendium des Cusanuswerkes aus Mitteln der Begabtenförderung des Bundes, und bereits 1999 gewinnt der junge Student den Kunstwettbewerb Nordhessen, dem zahlreiche weitere Auszeichnungen folgen sollen. Zu nennen sind der Erste Preis des "starshots"-Fotowettbewerbs des Deutschen Investment-Trust in Frankfurt am Main (2001), der Preis "Selbst Im weitesten Sinne" des Kunstvereins Marburg (2003), ein Stipendium für "Junge Kunst in Essen" des Kunsthauses Essen (2004/05) sowie zuletzt der "Falkenrot Preis" (2012).
Slawomir Elsner arbeitet häufig in Serien und bedient sich dabei unterschiedlicher Gattungen wie Fotografie, Malerei und Grafik. Für die Gemälde und die virtuosen Zeichnungen, meist in Buntstift, vielschichtig aufgebaut und von großer technischer Raffinesse, nutzt der Künstler oft fotografische Vorlagen. Diese verfremdet er auf irritierende Weise, entkleidet sie ihres dokumentarischen Charakters und baut sie stattdessen zu tiefschürfenden, ambivalenten Metaphern aus. Exemplarisch für die Aussage der Kunst von Slawomir Elsner kann die Serie "Slawomir" aus dem Jahr 1999 stehen: Hier zeigt sich der Künstler selbst in fotografischen Inszenierungen in verschiedenen beruflichen Rollen, die mit entsprechender Uniformierung einhergehen (Polizist, Taxifahrer, Lehrer u.ä.). Auch das hier angebotene Gemälde gehört in eine Serie, in der Elsner nach fotografischer Vorlage sogenannte "Kalendermädchen" malt, die er in gleichsam altmeisterlicher Grisailletechnik ausführt. Auf tiefsinnige Weise stellt Slawomir Elsner mit seinen Werkserien die Frage, wie ein äußeres Bild das Selbst im Auge des Betrachters verändern kann.
Slawomir Elsner, der zahlreiche internationale Einzelausstellungen wie 2011 im Salzburger Museum der Moderne oder im selben Jahr bei Marc Jancou Contemporary in New York bespielt, lebt und arbeitet in Berlin. [KP].
Slawomir Elsner ist u.a. vertreten in:
• Galerie Rüdiger Schöttle, München
• Galerie Ghislaine Hussenot, Paris
• Marc Jancou Contemporary, New York
• Johnen Galerie, Berlin
• me Collectors Room, Berlin
Acryl auf Leinwand.
Verso signiert, datiert, betitelt und bezeichnet "(Mädchen der Woche 14)". 50 x 33 cm (19,6 x 12,9 in).
PROVENIENZ: Modern Art Gallery Karlsruhe (auf dem Rahmen mit dem Galeriestempel).
Privatsammlung Baden-Württemberg.
Slawomir Elsner, eine der aufstrebenden Künstlerpersönlichkeiten der gegenwärtigen Figuration, wird im Jahr 1976 im polnischen Wodzislaw geboren. Er übersiedelt nach Deutschland und nimmt 1995 ein Studium an der Kunsthochschule Kassel auf. Hier lernt Elsner freie Malerei, zuletzt als Meisterschüler von Norbert Radermacher (bis 2002). Zu Studienzeiten erhält Slawomir Elsner ein Stipendium des Cusanuswerkes aus Mitteln der Begabtenförderung des Bundes, und bereits 1999 gewinnt der junge Student den Kunstwettbewerb Nordhessen, dem zahlreiche weitere Auszeichnungen folgen sollen. Zu nennen sind der Erste Preis des "starshots"-Fotowettbewerbs des Deutschen Investment-Trust in Frankfurt am Main (2001), der Preis "Selbst Im weitesten Sinne" des Kunstvereins Marburg (2003), ein Stipendium für "Junge Kunst in Essen" des Kunsthauses Essen (2004/05) sowie zuletzt der "Falkenrot Preis" (2012).
Slawomir Elsner arbeitet häufig in Serien und bedient sich dabei unterschiedlicher Gattungen wie Fotografie, Malerei und Grafik. Für die Gemälde und die virtuosen Zeichnungen, meist in Buntstift, vielschichtig aufgebaut und von großer technischer Raffinesse, nutzt der Künstler oft fotografische Vorlagen. Diese verfremdet er auf irritierende Weise, entkleidet sie ihres dokumentarischen Charakters und baut sie stattdessen zu tiefschürfenden, ambivalenten Metaphern aus. Exemplarisch für die Aussage der Kunst von Slawomir Elsner kann die Serie "Slawomir" aus dem Jahr 1999 stehen: Hier zeigt sich der Künstler selbst in fotografischen Inszenierungen in verschiedenen beruflichen Rollen, die mit entsprechender Uniformierung einhergehen (Polizist, Taxifahrer, Lehrer u.ä.). Auch das hier angebotene Gemälde gehört in eine Serie, in der Elsner nach fotografischer Vorlage sogenannte "Kalendermädchen" malt, die er in gleichsam altmeisterlicher Grisailletechnik ausführt. Auf tiefsinnige Weise stellt Slawomir Elsner mit seinen Werkserien die Frage, wie ein äußeres Bild das Selbst im Auge des Betrachters verändern kann.
Slawomir Elsner, der zahlreiche internationale Einzelausstellungen wie 2011 im Salzburger Museum der Moderne oder im selben Jahr bei Marc Jancou Contemporary in New York bespielt, lebt und arbeitet in Berlin. [KP].
Slawomir Elsner ist u.a. vertreten in:
• Galerie Rüdiger Schöttle, München
• Galerie Ghislaine Hussenot, Paris
• Marc Jancou Contemporary, New York
• Johnen Galerie, Berlin
• me Collectors Room, Berlin
1102
Slawomir Elsner
Panorama KT 14 (Kobieta Tygodnia), 2006.
Acryl
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 3.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.