1132
David Nash
Multicut Column III, 2001.
Plastik
Schätzung:
€ 7.000 Ergebnis:
€ 32.940 (inkl. Käuferaufgeld)
Multicut Column III. 2001.
Plastik aus Buchenholz.
106 x 33 x 28,3 cm (41,7 x 12,9 x 11,1 in).
PROVENIENZ: Galerie Scheffel, Bad Homburg.
Privatsammlung Hessen.
AUSSTELLUNG: David Nash. Rückkehr der Kunst in die Natur/ The Return of Art into Nature, Edition Scheffel, Bad Homburg 2003, mit Abb. im Katalog.
David Nash, einer der bedeutendsten englischen Bildhauer und Land-Art-Künstler der Gegenwart, wird 1945 in Esher in der englischen Grafschaft Surrey geboren. Er absolviert zwischen 1963 und 1967 seine Ausbildung zuerst am Kingston College of Art und dann am Brighton College, wo er mit dem Bachelor of Fine Arts abschließt. Das Masterstudium beendet Nash 1969 an der Chelsea School of Art, wo er noch bis 1970 in einem postgradualen Studium seine Ausbildung vervollständigt. Bereits 1967, noch zu Studienzeiten, kehrt David Nash dem Großstadtleben den Rücken. Er zieht in das beschauliche Städtchen Blaenau Ffestiniog im Norden von Wales, wo seither sein Lebensmittelpunkt liegt. Die künstlerische Entwicklung von David Nash empfängt Anregungen von der Malerei des Abstrakten Expressionismus (Arshile Gorky), vom klaren, ruhigen Minimalismus und von der Kunst des fernen Ostens. Aber auch die Anthroposophie Rudolf Steiners prägt den Künstler nachhaltig, und im Besonderen sucht David Nash in allen seinen Werken, den Skulpturen ebenso wie den Grafiken, den engen Kontakt zur Natur. Die reizvollen Waldlandschaften seiner Wahlheimat North Wales inspirieren David Nash zu vielen seiner Arbeiten, die eine klare, abstrakte Ästhetik in der Formensprache des Minimalismus zu gleichsam malerischer Natürlichkeit verwandeln und lebendig werden lassen. Holz wird das bevorzugte Material des Künstlers, aber auch Bronze und Eisen sind seine Werkstoffe.
Holz bildet auch den Werkstoff für die hier angebotene Arbeit, die den Betrachter durch ihre Vielansichtigkeit und ihre haptische Anziehungskraft fasziniert, die dazu einlädt, die Plastik zu umschreiten und die vielen Seheindrücke zu genießen.
Nash, dessen Œuvre ab den 1970er Jahren durch zahlreiche Ausstellungen internationale Bekanntheit erlangt, wird 1999 Mitglied in der British Royal Academy of Fine Arts und erhält im selben Jahr die Ehrendoktorwürde der Kingston University. Unter den vielen wichtigen Einzelschauen sind zuletzt etwa die Ausstellungen im französischen Château Chaumont-sur-Loire (2013), in den Londoner Kew Gardens (2012) und in der Kunsthalle Mannheim (2008/09) zu nennen. David Nash lebt und arbeitet in Blaenau Ffestiniog (North Wales). [DB].
David Nash ist u.a. vertreten in:
• Metropolitan Museum of Art, New York
• Tate Gallery, London
• Soloman R. Guggenheim Museums, New York
• Museum Folkwang, Essen
• Galerie Scheffel, Bad Homburg
• Annely Juda Fine Art, London
• Galerie Koch, Hannover
• Galerie Lelong, New York/Paris/Zürich
• Setagaya Art Museum, Tokio
• Cass Sculpture Foundation, Goodwood
• Henry Moore Institute, Leeds
Plastik aus Buchenholz.
106 x 33 x 28,3 cm (41,7 x 12,9 x 11,1 in).
PROVENIENZ: Galerie Scheffel, Bad Homburg.
Privatsammlung Hessen.
AUSSTELLUNG: David Nash. Rückkehr der Kunst in die Natur/ The Return of Art into Nature, Edition Scheffel, Bad Homburg 2003, mit Abb. im Katalog.
David Nash, einer der bedeutendsten englischen Bildhauer und Land-Art-Künstler der Gegenwart, wird 1945 in Esher in der englischen Grafschaft Surrey geboren. Er absolviert zwischen 1963 und 1967 seine Ausbildung zuerst am Kingston College of Art und dann am Brighton College, wo er mit dem Bachelor of Fine Arts abschließt. Das Masterstudium beendet Nash 1969 an der Chelsea School of Art, wo er noch bis 1970 in einem postgradualen Studium seine Ausbildung vervollständigt. Bereits 1967, noch zu Studienzeiten, kehrt David Nash dem Großstadtleben den Rücken. Er zieht in das beschauliche Städtchen Blaenau Ffestiniog im Norden von Wales, wo seither sein Lebensmittelpunkt liegt. Die künstlerische Entwicklung von David Nash empfängt Anregungen von der Malerei des Abstrakten Expressionismus (Arshile Gorky), vom klaren, ruhigen Minimalismus und von der Kunst des fernen Ostens. Aber auch die Anthroposophie Rudolf Steiners prägt den Künstler nachhaltig, und im Besonderen sucht David Nash in allen seinen Werken, den Skulpturen ebenso wie den Grafiken, den engen Kontakt zur Natur. Die reizvollen Waldlandschaften seiner Wahlheimat North Wales inspirieren David Nash zu vielen seiner Arbeiten, die eine klare, abstrakte Ästhetik in der Formensprache des Minimalismus zu gleichsam malerischer Natürlichkeit verwandeln und lebendig werden lassen. Holz wird das bevorzugte Material des Künstlers, aber auch Bronze und Eisen sind seine Werkstoffe.
Holz bildet auch den Werkstoff für die hier angebotene Arbeit, die den Betrachter durch ihre Vielansichtigkeit und ihre haptische Anziehungskraft fasziniert, die dazu einlädt, die Plastik zu umschreiten und die vielen Seheindrücke zu genießen.
Nash, dessen Œuvre ab den 1970er Jahren durch zahlreiche Ausstellungen internationale Bekanntheit erlangt, wird 1999 Mitglied in der British Royal Academy of Fine Arts und erhält im selben Jahr die Ehrendoktorwürde der Kingston University. Unter den vielen wichtigen Einzelschauen sind zuletzt etwa die Ausstellungen im französischen Château Chaumont-sur-Loire (2013), in den Londoner Kew Gardens (2012) und in der Kunsthalle Mannheim (2008/09) zu nennen. David Nash lebt und arbeitet in Blaenau Ffestiniog (North Wales). [DB].
David Nash ist u.a. vertreten in:
• Metropolitan Museum of Art, New York
• Tate Gallery, London
• Soloman R. Guggenheim Museums, New York
• Museum Folkwang, Essen
• Galerie Scheffel, Bad Homburg
• Annely Juda Fine Art, London
• Galerie Koch, Hannover
• Galerie Lelong, New York/Paris/Zürich
• Setagaya Art Museum, Tokio
• Cass Sculpture Foundation, Goodwood
• Henry Moore Institute, Leeds
1132
David Nash
Multicut Column III, 2001.
Plastik
Schätzung:
€ 7.000 Ergebnis:
€ 32.940 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.