Weitere Abbildung
363
Anita Rée
Bildnis Susanne Closs, 1933.
Öl auf Malpappe
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 10.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Bildnis Susanne Closs. 1933.
Öl auf Malpappe.
Bruhns G 139. Links oben monogrammiert. Verso datiert "Sommer 1933" und bezeichnet "Anita Rée pxt./ Kampen-Sylt". 49 x 34,7 cm (19,2 x 13,6 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland.
Während ihres Aufenthalts in Kampen auf Sylt unterrichtet Anita Rée die Töchter des Literaturwissenschaftlers Professor Otto Closs in dessen Haus im Zeichnen und in Französisch. Das im Todesjahr der Künstlerin entstandene Mädchenbildnis zeigt Susanne Closs mit verträumtem Blick und entblößten Schultern, was den Eindruck der Verletzbarkeit noch zusätzlich verstärkt. Es stellt ein besonders schönes Beispiel für die einfühlsame Charakterisierung der Porträtierten durch Anita Rée dar. "Sie wurde eine Malerin der Frauen- und Mädchenschönheiten, deren Bilder, Zeugnisse eines unablässigen Schaffens von hoher Qualität, individuell auf die jeweils abgebildete Persönlichkeit abgestimmt waren und einen hohen Grad von Einfühlungsvermögen, Zuneigung oder sogar Zärtlichkeit für das Modell zeigen. Menschenkenntnis, ästhetische Ansprüche und emotionale Identifikation kamen hier nicht selten zu einem glücklichen Konsens." (zit. nach: Maike Bruhns, Anita Rée. Leben und Werk einer Hamburger Malerin 1885 - 1933, Hamburg 1986, S. 123). [DB].
Öl auf Malpappe.
Bruhns G 139. Links oben monogrammiert. Verso datiert "Sommer 1933" und bezeichnet "Anita Rée pxt./ Kampen-Sylt". 49 x 34,7 cm (19,2 x 13,6 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland.
Während ihres Aufenthalts in Kampen auf Sylt unterrichtet Anita Rée die Töchter des Literaturwissenschaftlers Professor Otto Closs in dessen Haus im Zeichnen und in Französisch. Das im Todesjahr der Künstlerin entstandene Mädchenbildnis zeigt Susanne Closs mit verträumtem Blick und entblößten Schultern, was den Eindruck der Verletzbarkeit noch zusätzlich verstärkt. Es stellt ein besonders schönes Beispiel für die einfühlsame Charakterisierung der Porträtierten durch Anita Rée dar. "Sie wurde eine Malerin der Frauen- und Mädchenschönheiten, deren Bilder, Zeugnisse eines unablässigen Schaffens von hoher Qualität, individuell auf die jeweils abgebildete Persönlichkeit abgestimmt waren und einen hohen Grad von Einfühlungsvermögen, Zuneigung oder sogar Zärtlichkeit für das Modell zeigen. Menschenkenntnis, ästhetische Ansprüche und emotionale Identifikation kamen hier nicht selten zu einem glücklichen Konsens." (zit. nach: Maike Bruhns, Anita Rée. Leben und Werk einer Hamburger Malerin 1885 - 1933, Hamburg 1986, S. 123). [DB].
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

363
Anita Rée
Bildnis Susanne Closs, 1933.
Öl auf Malpappe
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 10.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.