Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
260
Karl Hermann Trinkaus
Das große Spiel, 1933.
Collage
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 91.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Das große Spiel. 1933.
Collage. Papier, Geldscheine und Zeitungsausschnitte, Textilband, Metallhaken und -öse, partiell ausklappbar.
Verso signiert und datiert. Rechts unten mit der collagierten Signatur, mittig oben mit dem collagierten Titel. Auf festem Karton. 53 x 39,5 cm (20,8 x 15,5 in), Blattgröße.
PROVENIENZ: Privatsammlung Sachsen.
Karl Hermann Trinkaus (1904-1965) beginnt seine künstlerische Karriere 1926 am Bauhaus in Dessau und wird dabei unter anderem von Josef Albers, Paul Klee und Wassily Kandinsky unterrichtet. Bekannt ist Trinkhaus heute für seine außergewöhnlichen Collagen, die er mit viel Kritik und Ironie versieht - es ist seine Form der Kommunikation und Ausdruck seiner Gefühle. Besonders in den 1930er Jahren, beeinflusst von den historischen Ereignissen, werden seine Werke in ihrer Darstellung schwerer und bedrückender. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der vorliegenden aufklappbaren Collage "Das große Spiel" von 1933 wider, die sich mit ihren beklebten Geldscheinen und ausgeschnittenen Zeitungsartikeln mit der wachsenden Bedrohung jener Zeit auseinandersetzt. Das Zusammenspiel kritischer Äußerung mit ironischer Überspitzung zeichnet die hohe künstlerische Qualität von Karl Hermann Trinkaus aus und entspricht dem Leitgedanken des Bauhauses. [KP/MS].
Collage. Papier, Geldscheine und Zeitungsausschnitte, Textilband, Metallhaken und -öse, partiell ausklappbar.
Verso signiert und datiert. Rechts unten mit der collagierten Signatur, mittig oben mit dem collagierten Titel. Auf festem Karton. 53 x 39,5 cm (20,8 x 15,5 in), Blattgröße.
PROVENIENZ: Privatsammlung Sachsen.
Karl Hermann Trinkaus (1904-1965) beginnt seine künstlerische Karriere 1926 am Bauhaus in Dessau und wird dabei unter anderem von Josef Albers, Paul Klee und Wassily Kandinsky unterrichtet. Bekannt ist Trinkhaus heute für seine außergewöhnlichen Collagen, die er mit viel Kritik und Ironie versieht - es ist seine Form der Kommunikation und Ausdruck seiner Gefühle. Besonders in den 1930er Jahren, beeinflusst von den historischen Ereignissen, werden seine Werke in ihrer Darstellung schwerer und bedrückender. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der vorliegenden aufklappbaren Collage "Das große Spiel" von 1933 wider, die sich mit ihren beklebten Geldscheinen und ausgeschnittenen Zeitungsartikeln mit der wachsenden Bedrohung jener Zeit auseinandersetzt. Das Zusammenspiel kritischer Äußerung mit ironischer Überspitzung zeichnet die hohe künstlerische Qualität von Karl Hermann Trinkaus aus und entspricht dem Leitgedanken des Bauhauses. [KP/MS].
260
Karl Hermann Trinkaus
Das große Spiel, 1933.
Collage
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 91.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.