Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
377
Süddeutschland
Außergewöhnlicher Messkelch im romanischen Stil
Gold
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 8.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Außergewöhnlicher Messkelch im romanischen Stil. Ende 19. Jahrhundert.
Gold, Silber, Edelsteine und Emaille.
17 cm (6,6 in).
Runder Stand, geschrägt. Eingezogener Schaft mit Knauf und halbkugeliger Kuppa. Den Stand umlaufend ein Band aus etwa 85 Diamantrosen. Zum Schaft hin der Korpus des Gekreuzigten im Hochrelief. Rechts und links davon jeweils zwei goldene Medaillen mit den Darstellungen im Hochrelief: Hl. Erhard, Hl. Rudolf, Hl. Emeram und Hl. Wolfgang. Die Namen in Emaille ausgeführt. Die Medaillen jeweils gerändert mit 32 Diamantrosen. Verso jeweils mit Gewichts- und Feingehaltsangaben. Gewicht der vier Medaillen insgesamt 51,2 g, ausgeführt in 22 Karat Gelbgold.
Gegenseitig zum Korpus montiert eine antike, byzantinische Goldmünze. Auf deren Vorderseite eine Christusbüste, gerändert mit Diamantrosen. Rückseitig die Darstellung von Basilius II., zusammen mit Constantin VIII. das Patriarchenkreuz haltend. Umlaufende Inschrift: "BASIL. C(um)CONSTANTINUS".
Am Schaftansatz montiert ein großer Diamant sowie blaue und rote Steine. Oberhalb davon ein Fries mit 32 weiteren Diamantrosen. Darüber blaue Steine, in Tropfenform gefasst. Nodus in gedrückter Kugelform, mit montierten roten und grünen Steinen. Unterhalb und oberhalb mit floral emailliertem Dekor. Die Kuppa vergoldet. Gesamtgewicht: 615 g.
Unbezeichnet.
Aufrufzeit: ca. 17.23 h +/- 20 Min.
Gold, Silber, Edelsteine und Emaille.
17 cm (6,6 in).
Runder Stand, geschrägt. Eingezogener Schaft mit Knauf und halbkugeliger Kuppa. Den Stand umlaufend ein Band aus etwa 85 Diamantrosen. Zum Schaft hin der Korpus des Gekreuzigten im Hochrelief. Rechts und links davon jeweils zwei goldene Medaillen mit den Darstellungen im Hochrelief: Hl. Erhard, Hl. Rudolf, Hl. Emeram und Hl. Wolfgang. Die Namen in Emaille ausgeführt. Die Medaillen jeweils gerändert mit 32 Diamantrosen. Verso jeweils mit Gewichts- und Feingehaltsangaben. Gewicht der vier Medaillen insgesamt 51,2 g, ausgeführt in 22 Karat Gelbgold.
Gegenseitig zum Korpus montiert eine antike, byzantinische Goldmünze. Auf deren Vorderseite eine Christusbüste, gerändert mit Diamantrosen. Rückseitig die Darstellung von Basilius II., zusammen mit Constantin VIII. das Patriarchenkreuz haltend. Umlaufende Inschrift: "BASIL. C(um)CONSTANTINUS".
Am Schaftansatz montiert ein großer Diamant sowie blaue und rote Steine. Oberhalb davon ein Fries mit 32 weiteren Diamantrosen. Darüber blaue Steine, in Tropfenform gefasst. Nodus in gedrückter Kugelform, mit montierten roten und grünen Steinen. Unterhalb und oberhalb mit floral emailliertem Dekor. Die Kuppa vergoldet. Gesamtgewicht: 615 g.
Unbezeichnet.
Aufrufzeit: ca. 17.23 h +/- 20 Min.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

377
Süddeutschland
Außergewöhnlicher Messkelch im romanischen Stil
Gold
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 8.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.