Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
743
Willi Müller-Hufschmid
5 Blätter: Ohne Titel. Komposition mit gestreiften Rechtecken. Rechtecke, Balken und Punkt. Labyrinth. Streifenbahnen mit schwarzem Quadrat, 1950.
Tuschfederzeichnung
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 4.000 (inkl. Käuferaufgeld)
5 Blätter: Ohne Titel. Komposition mit gestreiften Rechtecken. Rechtecke, Balken und Punkt. Labyrinth. Streifenbahnen mit schwarzem Quadrat. 1950/60er Jahre.
Tuschfederzeichnungen, teils mit Deckweiß bzw. collagiert.
Rechts unten bzw. auf dem Unterlagekarton signiert (2). Verso signiert (2), datiert (2) und bezeichnet (1) sowie mit dem Nachlassstempel (3), dort mit der handschriftlichen Nummerierung "21", "398" bzw. "422". Auf verschiedenen Papieren. Bis 36,3 x 49,8 cm (14,2 x 19,6 in), jeweils blattgroß.
Willi Müller-Hufschmid, ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit, dessen Frühwerk 1944 einem Atelierbrand zum Opfer fiel, findet nach dem Krieg zu neuem Schaffensdrang mit einer Ausrichtung zur Abstraktion. Die hier vorliegenden Blätter zeigen aus unterschiedlichen geometrischen Formen zusammengefügte und mit differenzierten Schraffuren unterlegte Arbeiten aus dem Spätwerk des Künstlers, der 1959 an der Documenta 2 in Kassel teilnimmt. [DB].
AUSSTELLUNG: Willi Müller-Hufschmid, Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, Grafenau 1995 Kat.Nr. 7, 31, 39, 40 und 42, jeweils mit Abb. (drei auf der Passepartout-Rückseite mit dem Etikett).
Tuschfederzeichnungen, teils mit Deckweiß bzw. collagiert.
Rechts unten bzw. auf dem Unterlagekarton signiert (2). Verso signiert (2), datiert (2) und bezeichnet (1) sowie mit dem Nachlassstempel (3), dort mit der handschriftlichen Nummerierung "21", "398" bzw. "422". Auf verschiedenen Papieren. Bis 36,3 x 49,8 cm (14,2 x 19,6 in), jeweils blattgroß.
Willi Müller-Hufschmid, ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit, dessen Frühwerk 1944 einem Atelierbrand zum Opfer fiel, findet nach dem Krieg zu neuem Schaffensdrang mit einer Ausrichtung zur Abstraktion. Die hier vorliegenden Blätter zeigen aus unterschiedlichen geometrischen Formen zusammengefügte und mit differenzierten Schraffuren unterlegte Arbeiten aus dem Spätwerk des Künstlers, der 1959 an der Documenta 2 in Kassel teilnimmt. [DB].
AUSSTELLUNG: Willi Müller-Hufschmid, Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen, Grafenau 1995 Kat.Nr. 7, 31, 39, 40 und 42, jeweils mit Abb. (drei auf der Passepartout-Rückseite mit dem Etikett).
743
Willi Müller-Hufschmid
5 Blätter: Ohne Titel. Komposition mit gestreiften Rechtecken. Rechtecke, Balken und Punkt. Labyrinth. Streifenbahnen mit schwarzem Quadrat, 1950.
Tuschfederzeichnung
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 4.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.