114
Salvador Dalí
Etudes - Deux têtes de vierge (Etudes: La vierge, Leda et le Cygne), 1952.
Kugelschreiberzeichnung
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 36.600 (inkl. Käuferaufgeld)
Etudes - Deux têtes de vierge (Etudes: La vierge, Leda et le Cygne). 1952.
Kugelschreiberzeichnung in Schwarz.
In der Mitte der Darstellung zweifach signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Zeichenkarton. 43,1 x 56 cm (16,9 x 22 in), Blattgröße.
Verso mit einer weiteren blattgroßen Studie, die Salvador Dalí in Bleistift ausführte.
Mit einer Fotoexpertise von Robert Descharnes, Paris, vom 24. November 1989 (in Kopie). Diese Arbeit ist unter der Archivnummer D-520/620 im Archiv R. Descharnes verzeichnet.
PROVENIENZ: Galerie Orangerie-Reinz, Köln (verso auf dem Passepartout mit dem Klebeetikett).
Privatsammlung.
AUSSTELLUNG: Salvador Dali, Originalgrafik von 1947-1976, Galerie Schrade, Schloß Mochental, 30.6.-18.8.1996 (verso auf dem Passepartout mit dem Stempel).
Ab Ende der 1940er Jahre wendet sich Salvador Dalí in seinem Werk verstärkt religiösen Themen zu. Zwei Sujets gilt dabei sein besonderes Interesse: Dem gekreuzigten Christus und der Jungfrau Maria. Unser Blatt vereint unter anderem zwei Kopfstudien für eine Mariendarstellung. Beide verraten in ihrer überaus anmutigen zarten Ausstrahlung unverkennbar eine Auseinandersetzung mit den Meistern der italienischen Renaissance, allen voran Raffael, hatte Dalí doch ein Jahr zuvor auch einen in unzählige Stücke zerborstenen Marienkopf Raffaels in Öl ausgeführt. Im Entstehungsjahr unserer Zeichnung postuliert Salvador Dalí in seiner Studie über die "Wiederauferstehung des verklärten Körpers in der Dingwelt" dann auch bezeichnenderweise seine eigene unabdingbare Rolle als Bote der "nuklearen Mystik", die überhaupt erst die "Himmelfahrt der Jungfrau Maria" möglich mache (Salvador Dalí. Retrospektive 1920-1980, München 1980, S. 433ff.). [KP].
Kugelschreiberzeichnung in Schwarz.
In der Mitte der Darstellung zweifach signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Zeichenkarton. 43,1 x 56 cm (16,9 x 22 in), Blattgröße.
Verso mit einer weiteren blattgroßen Studie, die Salvador Dalí in Bleistift ausführte.
Mit einer Fotoexpertise von Robert Descharnes, Paris, vom 24. November 1989 (in Kopie). Diese Arbeit ist unter der Archivnummer D-520/620 im Archiv R. Descharnes verzeichnet.
PROVENIENZ: Galerie Orangerie-Reinz, Köln (verso auf dem Passepartout mit dem Klebeetikett).
Privatsammlung.
AUSSTELLUNG: Salvador Dali, Originalgrafik von 1947-1976, Galerie Schrade, Schloß Mochental, 30.6.-18.8.1996 (verso auf dem Passepartout mit dem Stempel).
Ab Ende der 1940er Jahre wendet sich Salvador Dalí in seinem Werk verstärkt religiösen Themen zu. Zwei Sujets gilt dabei sein besonderes Interesse: Dem gekreuzigten Christus und der Jungfrau Maria. Unser Blatt vereint unter anderem zwei Kopfstudien für eine Mariendarstellung. Beide verraten in ihrer überaus anmutigen zarten Ausstrahlung unverkennbar eine Auseinandersetzung mit den Meistern der italienischen Renaissance, allen voran Raffael, hatte Dalí doch ein Jahr zuvor auch einen in unzählige Stücke zerborstenen Marienkopf Raffaels in Öl ausgeführt. Im Entstehungsjahr unserer Zeichnung postuliert Salvador Dalí in seiner Studie über die "Wiederauferstehung des verklärten Körpers in der Dingwelt" dann auch bezeichnenderweise seine eigene unabdingbare Rolle als Bote der "nuklearen Mystik", die überhaupt erst die "Himmelfahrt der Jungfrau Maria" möglich mache (Salvador Dalí. Retrospektive 1920-1980, München 1980, S. 433ff.). [KP].
114
Salvador Dalí
Etudes - Deux têtes de vierge (Etudes: La vierge, Leda et le Cygne), 1952.
Kugelschreiberzeichnung
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 36.600 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.