56
Franz Lenk
Wiesenstillleben, 1924.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 21.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Wiesenstillleben. 1924.
Öl auf Leinwand.
Von Abercron D-24-13. Rechts unten signiert und datiert. 43,2 x 52 cm (17 x 20,4 in).
PROVENIENZ: Galerie Werner, Berlin.
Privatsammlung Süddeutschland.
Mit Albrecht Dürers Rasenstück wurde ein Bildmotiv entdeckt, das in seiner Schlichtheit kaum noch unterboten werden kann. Die ungestaltete Natur, wie sie sich darbietet, ist Bildgegenstand und beweist in ihrer Gegenwärtigkeit soviel Kraft der Aussage, dass die Frage nach einer Bildwürdigkeit sich erübrigt. Franz Lenk sieht allerdings in seiner Interpretation die Wiese als Quell geheimer Sehnsüchte. Eine innere Magie übernimmt die Regie. Die dschungelartige Wiese, in die Lenk einen kleinen Einblick gewährt, ist in ihrem dichten Grün einladend und geheimnisvoll zugleich. Der fast nachtblaue Himmel über dem Rasen unterstützt in seiner farblichen Tiefe die Aura eines Naturphänomens, das in seiner Simplizität umso bedrohlicher wirkt. Die geheime Magie in Lenks Werken wird nicht herbeizitiert, sie entwickelt sich aus der vorgefundenen Situation. [KD].
Öl auf Leinwand.
Von Abercron D-24-13. Rechts unten signiert und datiert. 43,2 x 52 cm (17 x 20,4 in).
PROVENIENZ: Galerie Werner, Berlin.
Privatsammlung Süddeutschland.
Mit Albrecht Dürers Rasenstück wurde ein Bildmotiv entdeckt, das in seiner Schlichtheit kaum noch unterboten werden kann. Die ungestaltete Natur, wie sie sich darbietet, ist Bildgegenstand und beweist in ihrer Gegenwärtigkeit soviel Kraft der Aussage, dass die Frage nach einer Bildwürdigkeit sich erübrigt. Franz Lenk sieht allerdings in seiner Interpretation die Wiese als Quell geheimer Sehnsüchte. Eine innere Magie übernimmt die Regie. Die dschungelartige Wiese, in die Lenk einen kleinen Einblick gewährt, ist in ihrem dichten Grün einladend und geheimnisvoll zugleich. Der fast nachtblaue Himmel über dem Rasen unterstützt in seiner farblichen Tiefe die Aura eines Naturphänomens, das in seiner Simplizität umso bedrohlicher wirkt. Die geheime Magie in Lenks Werken wird nicht herbeizitiert, sie entwickelt sich aus der vorgefundenen Situation. [KD].
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

56
Franz Lenk
Wiesenstillleben, 1924.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 21.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.