41
Hermann Max Pechstein
Zwei Akte führen zwei Pferde, 1911.
Aquarell
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 58.560 (inkl. Käuferaufgeld)
Zwei Akte führen zwei Pferde. Um 1911/1913.
Aquarell und Gouache mit Tuschpinsel über Tuschfederzeichnung.
Rechts unten signiert "HMPechstein" (ligiert). Auf festem Zeichenpapier. 25,5 x 35,5 cm (10 x 13,9 in), blattgroß.
Mit einer Fotoexpertise von Max K. Pechstein, Hamburg, Mai 1988.
Wir danken Herrn Alexander Pechstein für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Dr. M. K. H. Rech, Bonn (verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 2745a).
Privatsammlung Paris (verso mit dem Sammlerstempel "m.j.r. Paris", nicht bei Lugt)
Privatsammlung Nordrhein- Westfalen.
Der etwas dramatische Aufbau dieser Komposition gibt der Arbeit eine effektvolle Wirkung, wie sie im Werk von Max Pechstein öfter zu finden ist. Und doch ist dieses Aquarell in seinem Aufbau und der sehr malerischen Auffassung eher ungewöhnlich für Pechstein. Pferdeführende Jünglinge waren ein beliebtes Motiv des Jugendstils, den Pechstein nur kurz in seinem Schaffen berührt hat. Eine Folge von Radierungen, die 1912 entstanden ist und Aufführungen des russischen Balletts zum Thema hat, wäre in gedankliche Nähe zu unserer Komposition zu stellen. [KD].
Aquarell und Gouache mit Tuschpinsel über Tuschfederzeichnung.
Rechts unten signiert "HMPechstein" (ligiert). Auf festem Zeichenpapier. 25,5 x 35,5 cm (10 x 13,9 in), blattgroß.
Mit einer Fotoexpertise von Max K. Pechstein, Hamburg, Mai 1988.
Wir danken Herrn Alexander Pechstein für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Dr. M. K. H. Rech, Bonn (verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 2745a).
Privatsammlung Paris (verso mit dem Sammlerstempel "m.j.r. Paris", nicht bei Lugt)
Privatsammlung Nordrhein- Westfalen.
Der etwas dramatische Aufbau dieser Komposition gibt der Arbeit eine effektvolle Wirkung, wie sie im Werk von Max Pechstein öfter zu finden ist. Und doch ist dieses Aquarell in seinem Aufbau und der sehr malerischen Auffassung eher ungewöhnlich für Pechstein. Pferdeführende Jünglinge waren ein beliebtes Motiv des Jugendstils, den Pechstein nur kurz in seinem Schaffen berührt hat. Eine Folge von Radierungen, die 1912 entstanden ist und Aufführungen des russischen Balletts zum Thema hat, wäre in gedankliche Nähe zu unserer Komposition zu stellen. [KD].
41
Hermann Max Pechstein
Zwei Akte führen zwei Pferde, 1911.
Aquarell
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 58.560 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.