49
Gabriele Münter
Paar in Interieur, 1917.
Hinterglasgemälde
Schätzung:
€ 12.000 Ergebnis:
€ 22.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Paar in Interieur. 1917.
Hinterglasgemälde.
Rechts unten monogrammiert. Verso von fremder Hand bezeichnet. Ca. 9,7 x 6,2 cm (3,8 x 2,4 in).
Mit einer schriftlichen Bestätigung der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, vom 22. November 2012. Hier ist die Arbeit unter dem Titel "Zwiegespräch" verzeichnet.
PROVENIENZ: Gabriele Münter und Johannes Eichner Stiftung, München.
Galerie Alfred Gunzenhauser, München.
Privatsammlung Süddeutschland.
Das vorliegende Hinterglasbild kann zeitlich wohl um 1912 eingeordnet werden. In dieser Zeit entstehen Münters Interieurs "Nach dem Tee", "Nach dem Tee II" und "Kandinsky und Erma Bossi am Tisch" (Gabriele Münter 1877-1962. Retrospektive, Hrsg. Annegret Hoberg und Helmut Friedel, München 1992, Kat.Nr. 108, 110 und 113). Auch im vorliegenden Hinterglasbild setzt Münter die Personen und Einrichtungsgegenstände mit schwarzen Konturen gegen einzelne Farbfelder ab, zeigt eine freie und skizzenhaft wirkende Komposition. Hier wird Münters freie Bildgestaltung in wunderschöner Weise präsentiert. Die Künstlerin, die, wie auch Jawlensky, Macke, Campendonk und andere Vertreter des "Blauen Reiters", von der Formvereinfachung der volkstümlichen Hinterglasmalerei beeinflusst wird, begegnet diesem Medium erstmals zusammen mit Kandinsky auf einer Reise in Südtirol 1908. Selbst in Murnau gab es einen tätigen Hinterglasmaler. Bei Heinrich Rambold lernt sie die Technik kennen und lieben. [AT].
Hinterglasgemälde.
Rechts unten monogrammiert. Verso von fremder Hand bezeichnet. Ca. 9,7 x 6,2 cm (3,8 x 2,4 in).
Mit einer schriftlichen Bestätigung der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, vom 22. November 2012. Hier ist die Arbeit unter dem Titel "Zwiegespräch" verzeichnet.
PROVENIENZ: Gabriele Münter und Johannes Eichner Stiftung, München.
Galerie Alfred Gunzenhauser, München.
Privatsammlung Süddeutschland.
Das vorliegende Hinterglasbild kann zeitlich wohl um 1912 eingeordnet werden. In dieser Zeit entstehen Münters Interieurs "Nach dem Tee", "Nach dem Tee II" und "Kandinsky und Erma Bossi am Tisch" (Gabriele Münter 1877-1962. Retrospektive, Hrsg. Annegret Hoberg und Helmut Friedel, München 1992, Kat.Nr. 108, 110 und 113). Auch im vorliegenden Hinterglasbild setzt Münter die Personen und Einrichtungsgegenstände mit schwarzen Konturen gegen einzelne Farbfelder ab, zeigt eine freie und skizzenhaft wirkende Komposition. Hier wird Münters freie Bildgestaltung in wunderschöner Weise präsentiert. Die Künstlerin, die, wie auch Jawlensky, Macke, Campendonk und andere Vertreter des "Blauen Reiters", von der Formvereinfachung der volkstümlichen Hinterglasmalerei beeinflusst wird, begegnet diesem Medium erstmals zusammen mit Kandinsky auf einer Reise in Südtirol 1908. Selbst in Murnau gab es einen tätigen Hinterglasmaler. Bei Heinrich Rambold lernt sie die Technik kennen und lieben. [AT].
49
Gabriele Münter
Paar in Interieur, 1917.
Hinterglasgemälde
Schätzung:
€ 12.000 Ergebnis:
€ 22.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.