Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung

801
Mario Merz
From the Fibonacci house. 5 brocken pieces, 1973.
Federzeichnung
Schätzung:
€ 1.800 Ergebnis:
€ 3.750 (inkl. Käuferaufgeld)
From the Fibonacci house. 5 brocken pieces. 1973.
5 Federzeichnungen in Rot und Schwarz über Bleistift hinter 5 geschnittenen Glasplatten.
Eines verso signiert sowie jeweils mit der laufenden Nummerierung bezeichnet. Auf der Pappschachtel mit dem typografisch bezeichneten Editionsetikett sowie im Innendeckel mit der gestempelten Nummerierung. Eines von 15 ausgeführten Exemplaren aus einer ursprünglich mit 20 Exemplaren geplanten Edition. Auf festem strukturiertem Zeichenpapier. 23,6 x 33,6 cm (9,2 x 13,2 in), Blattgröße. Glasscheiben: je ca. 26,6 x 21 cm (10,4 x 8,2 in).
Herausgegeben von der Edition Hundertmark, Berlin. Lose Bogen in original Pappschachtel. Vollständig.
Die Fibonacci-Zahlenreihe, die dem hier vorliegenden Objekt seinen Namen gibt, nimmt im Œuvre von Mario Merz, dem wohl bedeutendsten Vertreter der italienischen Kunstrichtung "Arte Povera", eine herausragende Rolle ein. Die Zahlenfolge, die auf einen der berühmtesten Mathematiker des Mittelalters, Leonardo Fibonacci, zurückgeht, errechnet sich aus der Addition der jeweils vorhergehenden Ziffern und lautet damit 0-1-1-2-3-5-8-13-21 etc. Für Mario Merz ist diese Zahlenreihe Inbegriff der wuchernden Kraft der Schöpfung, die daher als Sinnbild allen Lebens in seinem Werk auftaucht. Aus diesem Grund sind auch die 5 Federzeichnungen auf der Rückseite mit Ziffern der Fibonacci-Reihe (1, 1, 2, 3 und 5) versehen. [KP].
5 Federzeichnungen in Rot und Schwarz über Bleistift hinter 5 geschnittenen Glasplatten.
Eines verso signiert sowie jeweils mit der laufenden Nummerierung bezeichnet. Auf der Pappschachtel mit dem typografisch bezeichneten Editionsetikett sowie im Innendeckel mit der gestempelten Nummerierung. Eines von 15 ausgeführten Exemplaren aus einer ursprünglich mit 20 Exemplaren geplanten Edition. Auf festem strukturiertem Zeichenpapier. 23,6 x 33,6 cm (9,2 x 13,2 in), Blattgröße. Glasscheiben: je ca. 26,6 x 21 cm (10,4 x 8,2 in).
Herausgegeben von der Edition Hundertmark, Berlin. Lose Bogen in original Pappschachtel. Vollständig.
Die Fibonacci-Zahlenreihe, die dem hier vorliegenden Objekt seinen Namen gibt, nimmt im Œuvre von Mario Merz, dem wohl bedeutendsten Vertreter der italienischen Kunstrichtung "Arte Povera", eine herausragende Rolle ein. Die Zahlenfolge, die auf einen der berühmtesten Mathematiker des Mittelalters, Leonardo Fibonacci, zurückgeht, errechnet sich aus der Addition der jeweils vorhergehenden Ziffern und lautet damit 0-1-1-2-3-5-8-13-21 etc. Für Mario Merz ist diese Zahlenreihe Inbegriff der wuchernden Kraft der Schöpfung, die daher als Sinnbild allen Lebens in seinem Werk auftaucht. Aus diesem Grund sind auch die 5 Federzeichnungen auf der Rückseite mit Ziffern der Fibonacci-Reihe (1, 1, 2, 3 und 5) versehen. [KP].
801
Mario Merz
From the Fibonacci house. 5 brocken pieces, 1973.
Federzeichnung
Schätzung:
€ 1.800 Ergebnis:
€ 3.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.