
430
Willi Baumeister
Sol, 1949.
Kohle
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 11.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Sol. 1949.
Kohle, Pastell und Ölkreide.
Ponert 1954. Rechts unten signiert und datiert. Verso mit dem Stempel "atelier willi baumeister". Auf chamoisfarbenem Bütten von Ingres (mit Wasserzeichen). 31,5 x 48,6 cm (12,4 x 19,1 in), Blattgröße.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Galerie Otto Stangl, München (1960).
Sammlung Dr. Thiele, Köln.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
AUSSTELLUNG: Galerie Otto Stangl, München 1960, Kat.Nr. 22.
In Willi Baumeisters zeichnerischem Œuvre manifestiert sich eine künstlerische Entwicklung, die von Abstraktion und der Formulierung verrätselter Bildinhalte geprägt ist. In den Blättern "[..] entsteht ein Vokabular von amorph-figürlichen, zeichenhaft überlieferten archaischen Reliefstrukturen, dialogisch, landschaftlich, schwebend, in Bewegung, 'metaphysisch‘, bedeutungsschwer, geheimnisvoll, urzeithaft. Beschworen werden Geschichte und Geistigkeit des Menschentums, als memento in einer historischen Situation, die seine Grundlage erschütterte. Dieses verborgene, gleichwohl euphorische Arbeiten befruchtet das gesamte Spätwerk des Künstlers." (zitiert nach Dietmar J. Ponert, Willi Baumeister, Stuttgart 1988, S. 28). [KP].
Kohle, Pastell und Ölkreide.
Ponert 1954. Rechts unten signiert und datiert. Verso mit dem Stempel "atelier willi baumeister". Auf chamoisfarbenem Bütten von Ingres (mit Wasserzeichen). 31,5 x 48,6 cm (12,4 x 19,1 in), Blattgröße.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Galerie Otto Stangl, München (1960).
Sammlung Dr. Thiele, Köln.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
AUSSTELLUNG: Galerie Otto Stangl, München 1960, Kat.Nr. 22.
In Willi Baumeisters zeichnerischem Œuvre manifestiert sich eine künstlerische Entwicklung, die von Abstraktion und der Formulierung verrätselter Bildinhalte geprägt ist. In den Blättern "[..] entsteht ein Vokabular von amorph-figürlichen, zeichenhaft überlieferten archaischen Reliefstrukturen, dialogisch, landschaftlich, schwebend, in Bewegung, 'metaphysisch‘, bedeutungsschwer, geheimnisvoll, urzeithaft. Beschworen werden Geschichte und Geistigkeit des Menschentums, als memento in einer historischen Situation, die seine Grundlage erschütterte. Dieses verborgene, gleichwohl euphorische Arbeiten befruchtet das gesamte Spätwerk des Künstlers." (zitiert nach Dietmar J. Ponert, Willi Baumeister, Stuttgart 1988, S. 28). [KP].
430
Willi Baumeister
Sol, 1949.
Kohle
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 11.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.