Auktion: 395 / Moderne Kunst /Seitenwege der deutschen Avantgarde am 19.10.2012 in München
Lot 497.10


497.10
Richard Oelze
Ohne Titel, 1930.
Bleistiftzeichnung
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 4.375 (inkl. Käuferaufgeld)
Ohne Titel. Wohl 1930/40er Jahre.
Bleistiftzeichnung.
Nicht bei Schmied. Links unten signiert. Auf leichtem, glattem Karton. 23,7 x 31,5 cm (9,3 x 12,4 in), Blattgröße.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Wieland Schmied, Vorchdorf, für die freundliche mündliche Auskunft.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Am 29. Juni 1900 wird Richard Oelze in Magdeburg geboren, wo er ab 1914 die Kunstgewerbeschule besucht und zum Lithograf ausgebildet wird. Von 1921 bis 1925 studiert Oelze am Bauhaus in Weimar bei Johannes Itten. Oelze lebt und arbeitet von 1932 bis 1936 in Paris, wo er die Surrealisten Dalí, Breton, Éluard und Ernst kennenlernt. 1939 lässt er sich in Worpswede nieder. 1940 wird Oelze einberufen und zum Kriegsdienst verpflichtet, 1945 kommt er für kurze Zeit in amerikanische Gefangenschaft. Künstler zieht 1962 nach Posteholz bei Hameln, wo er bis zu seinem Tod am 27. Mai 1980 seinen ständigen Wohnsitz hat. Richard Oelze gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Surrealismus. Für sein Werk wird er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. 1964 erhält er den Karl-Ernst-Osthaus-Preis der Stadt Hagen und den Burda-Preis der Großen Kunstausstellung München, 1966 den Großen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, 1973 den Lichtwark-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg, 1978 den Max Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt am Main und schließlich posthum 1980 den Großen Preis des Landes Niedersachsen. Wie auch die hier angebotene Arbeit beeindrucken Oelzes Werke durch die faszinierende Detailliertheit ihrer fantastischen Kompositionen. Die schattenhaften Formen der vorliegenden Darstellung scheinen fremdartige Wesen, traumhafte Tiere oder Pflanzen zu ergeben und laden den Betrachter dazu ein, eine verwunschene, surreale Welt zu erkunden. [KH].
Bleistiftzeichnung.
Nicht bei Schmied. Links unten signiert. Auf leichtem, glattem Karton. 23,7 x 31,5 cm (9,3 x 12,4 in), Blattgröße.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Wieland Schmied, Vorchdorf, für die freundliche mündliche Auskunft.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Am 29. Juni 1900 wird Richard Oelze in Magdeburg geboren, wo er ab 1914 die Kunstgewerbeschule besucht und zum Lithograf ausgebildet wird. Von 1921 bis 1925 studiert Oelze am Bauhaus in Weimar bei Johannes Itten. Oelze lebt und arbeitet von 1932 bis 1936 in Paris, wo er die Surrealisten Dalí, Breton, Éluard und Ernst kennenlernt. 1939 lässt er sich in Worpswede nieder. 1940 wird Oelze einberufen und zum Kriegsdienst verpflichtet, 1945 kommt er für kurze Zeit in amerikanische Gefangenschaft. Künstler zieht 1962 nach Posteholz bei Hameln, wo er bis zu seinem Tod am 27. Mai 1980 seinen ständigen Wohnsitz hat. Richard Oelze gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Surrealismus. Für sein Werk wird er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. 1964 erhält er den Karl-Ernst-Osthaus-Preis der Stadt Hagen und den Burda-Preis der Großen Kunstausstellung München, 1966 den Großen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, 1973 den Lichtwark-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg, 1978 den Max Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt am Main und schließlich posthum 1980 den Großen Preis des Landes Niedersachsen. Wie auch die hier angebotene Arbeit beeindrucken Oelzes Werke durch die faszinierende Detailliertheit ihrer fantastischen Kompositionen. Die schattenhaften Formen der vorliegenden Darstellung scheinen fremdartige Wesen, traumhafte Tiere oder Pflanzen zu ergeben und laden den Betrachter dazu ein, eine verwunschene, surreale Welt zu erkunden. [KH].
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

497.10
Richard Oelze
Ohne Titel, 1930.
Bleistiftzeichnung
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 4.375 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.