
98
Honoré Daumier
Souvenirs, 1840.
Lithografie
Schätzung:
€ 300 Ergebnis:
€ 375 (inkl. Käuferaufgeld)
Souvenirs. 1840.
Lithografie.
Delteil 579 III (von IV). Im Stein monogrammiert. Außerhalb der Darstellung typografisch betitelt und bezeichnet. Prachtvoller, in allen Schattierungen feinzeichnender Frühdruck. Auf Velin sur blanc, mit dem vollen Rand. 19,4 x 22,3 cm (7,6 x 8,7 in). Papier: 24,8 x 32,2 cm (9,8 x 12,7 in).
Erschienen in der Zeitschrift "Le Charivari", 5. Januar 1842 (mit dem angeschnittenen Trockenstempel am unteren Blattrand).
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg (verso mit dem Sammlerstempel, nicht bei Lugt).
Unter dem Titel "Types Parisiens" (Pariser Typen) fertigt Daumier eine Serie von 50 Lithografien, die 1839 und 1840 in "Le Figaro" und der Zeitschrift "Caricature provisoire" publiziert werden. Im Gegensatz zu der alten "Caricature" ist diese nun weitgehend entpolitisiert und statt scharfzüngiger Kritik an Politikern stellt Daumier Episoden aus dem kleinbürgerlichen Milieu dar. Ähnlich wie Carl Spitzweg wählt auch Daumier für seine Illustrationen vor allem den etwas sonderbaren Junggesellen als Motiv. Er erschafft dafür die Kunstfigur des Monsieur Coquelet (Junger Hahn) und zeigt ihn mit abgetragener Kleidung während des penibel eingehaltenen Tagesablaufes, bei der Beschäftigung mit seinem kleinen Hund oder Kanarienvogel oder bei der liebevollen Pflege der Topfpflanze. Das Blatt "Souvenirs" zeigt ihn als alten Mann im Bett liegend und versonnen das Bild einer Dame betrachtend, wehmütig seinen Erinnerungen oder vielleicht auch nur seinen verblassenden Träumen nachhängend.
Nachdem die Zeitschrift "Le Caricature provisoire" 1840 von "Le Charivari" übernommen wird, erscheinen die "Types Parisiens" bis 1843 auch dort. Zudem werden einige der Blätter in der belgischen Version des "Charivari Belge" veröffentlicht. [CB].
Lithografie.
Delteil 579 III (von IV). Im Stein monogrammiert. Außerhalb der Darstellung typografisch betitelt und bezeichnet. Prachtvoller, in allen Schattierungen feinzeichnender Frühdruck. Auf Velin sur blanc, mit dem vollen Rand. 19,4 x 22,3 cm (7,6 x 8,7 in). Papier: 24,8 x 32,2 cm (9,8 x 12,7 in).
Erschienen in der Zeitschrift "Le Charivari", 5. Januar 1842 (mit dem angeschnittenen Trockenstempel am unteren Blattrand).
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg (verso mit dem Sammlerstempel, nicht bei Lugt).
Unter dem Titel "Types Parisiens" (Pariser Typen) fertigt Daumier eine Serie von 50 Lithografien, die 1839 und 1840 in "Le Figaro" und der Zeitschrift "Caricature provisoire" publiziert werden. Im Gegensatz zu der alten "Caricature" ist diese nun weitgehend entpolitisiert und statt scharfzüngiger Kritik an Politikern stellt Daumier Episoden aus dem kleinbürgerlichen Milieu dar. Ähnlich wie Carl Spitzweg wählt auch Daumier für seine Illustrationen vor allem den etwas sonderbaren Junggesellen als Motiv. Er erschafft dafür die Kunstfigur des Monsieur Coquelet (Junger Hahn) und zeigt ihn mit abgetragener Kleidung während des penibel eingehaltenen Tagesablaufes, bei der Beschäftigung mit seinem kleinen Hund oder Kanarienvogel oder bei der liebevollen Pflege der Topfpflanze. Das Blatt "Souvenirs" zeigt ihn als alten Mann im Bett liegend und versonnen das Bild einer Dame betrachtend, wehmütig seinen Erinnerungen oder vielleicht auch nur seinen verblassenden Träumen nachhängend.
Nachdem die Zeitschrift "Le Caricature provisoire" 1840 von "Le Charivari" übernommen wird, erscheinen die "Types Parisiens" bis 1843 auch dort. Zudem werden einige der Blätter in der belgischen Version des "Charivari Belge" veröffentlicht. [CB].
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

98
Honoré Daumier
Souvenirs, 1840.
Lithografie
Schätzung:
€ 300 Ergebnis:
€ 375 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.