Rückseite

308
Antonio Saura
Autodafé, 1989.
Objekt
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 8.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Autodafé. 1989.
Objekt. Acryl auf der Innenseite eines aufgeklappten Buchdeckels.
Unten mittig signiert und datiert. 34,3 x 53 cm (13,5 x 20,8 in).
PROVENIENZ: Galerie Boisserée, Köln.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Im Jahr 1984 beginnt Antonio Saura seine "Autodafés" zu malen, zu denen auch die vorliegende Arbeit gehört. Es handelt sich um kleinformatige Gemälde, die er auf herausgerissenen Buchdeckeln erstellt. Der Begriff "autodafé" (portugisisch "auto da fé, zu deutsch: Akt des Glaubens) bezeichnet die Vollstreckung einer öffentlichen Bestrafung von Ketzern oder Glaubensabtrünnigen im Zuge der spanischen und der portugiesischen Inquisition und wird in vielen europäischen Sprachen auch im Zusammenhang mit der Verbrennung von Büchern, beispielsweise zu Zeiten des Nationalsozialismus, verwendet. Vor diesem Hintergrund erscheinen Sauras "Autodafés" wie Mahnmale, die gleichzeitig für die Unzerstörbarkeit der künstlerischen Schöpferkraft stehen. [KH].
Objekt. Acryl auf der Innenseite eines aufgeklappten Buchdeckels.
Unten mittig signiert und datiert. 34,3 x 53 cm (13,5 x 20,8 in).
PROVENIENZ: Galerie Boisserée, Köln.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Im Jahr 1984 beginnt Antonio Saura seine "Autodafés" zu malen, zu denen auch die vorliegende Arbeit gehört. Es handelt sich um kleinformatige Gemälde, die er auf herausgerissenen Buchdeckeln erstellt. Der Begriff "autodafé" (portugisisch "auto da fé, zu deutsch: Akt des Glaubens) bezeichnet die Vollstreckung einer öffentlichen Bestrafung von Ketzern oder Glaubensabtrünnigen im Zuge der spanischen und der portugiesischen Inquisition und wird in vielen europäischen Sprachen auch im Zusammenhang mit der Verbrennung von Büchern, beispielsweise zu Zeiten des Nationalsozialismus, verwendet. Vor diesem Hintergrund erscheinen Sauras "Autodafés" wie Mahnmale, die gleichzeitig für die Unzerstörbarkeit der künstlerischen Schöpferkraft stehen. [KH].
308
Antonio Saura
Autodafé, 1989.
Objekt
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 8.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.