
773
Fritz Koenig
Kleines Pultepitaph für Zwei, 1983.
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 5.375 (inkl. Käuferaufgeld)
Kleines Pultepitaph für Zwei. 1983.
Eisen, montiert, mit rotbrauner Patina.
Clarenbach Sk 824. Eines von zwei Exemplaren. 28 x 40 x 28 cm (11 x 15,7 x 11 in).
Sehr selten.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
LITERATUR: Fritz Koenig. Skulptur und Zeichnung, Ausst.Kat. Neue Pinakothek, München/Akademie der Künste, Berlin, 1988/89, Kat.Nr. 53, S. 142 (mit Abb.), ausgestellt war die größere, kompositionsgleiche Version.
In seinen Epitaphen knüpft Fritz Koenig an eine Tradition der Grabmale an, die im Spätmittelalter üblich war. Die sogenannten "Gisants", Grabmäler mit liegenden Gestalten, darunter besonders die "Transi" als bereits in der Auflösung befindliche Leichname, die Koenig in Erinnerung ruft, auch wenn er die Körperlichkeit seiner liegenden Gestalten auf schmale, stereometrisch geformte Bruchstücke reduziert. Koenig geht es dabei weniger darum, das leichte Entsetzen zu evozieren, das den Betrachter derartiger Grabmale beschleicht, sein Anliegen ist ein anderes. Das Wesenhafte, Kreatürliche auch noch im Begriff des Vergehens, wird hier visualisiert und selbst das Einsinken der Körper in den allseits bereiten Schoß der Erde lässt sich nachvollziehen. Die spröde Oberfläche des Materials wiederum neutralisiert das Geschehen, hebt es in eine andere, idealisierte Ebene. Alle diese Arbeiten sind auch im Zusammenhang mit der Arbeit an dem Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Mauthausen zu sehen. (Vgl. J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, Epitaphe. Liebe, Tod, Vergänglichkeit in Zeichnungen und Bildwerken von Fritz Koenig, in: Peter-Klaus Schuster (Hrsg.), Fritz Koenig, München/Berlin 1988/89, S. 51 ff.). [DB]
Eisen, montiert, mit rotbrauner Patina.
Clarenbach Sk 824. Eines von zwei Exemplaren. 28 x 40 x 28 cm (11 x 15,7 x 11 in).
Sehr selten.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
LITERATUR: Fritz Koenig. Skulptur und Zeichnung, Ausst.Kat. Neue Pinakothek, München/Akademie der Künste, Berlin, 1988/89, Kat.Nr. 53, S. 142 (mit Abb.), ausgestellt war die größere, kompositionsgleiche Version.
In seinen Epitaphen knüpft Fritz Koenig an eine Tradition der Grabmale an, die im Spätmittelalter üblich war. Die sogenannten "Gisants", Grabmäler mit liegenden Gestalten, darunter besonders die "Transi" als bereits in der Auflösung befindliche Leichname, die Koenig in Erinnerung ruft, auch wenn er die Körperlichkeit seiner liegenden Gestalten auf schmale, stereometrisch geformte Bruchstücke reduziert. Koenig geht es dabei weniger darum, das leichte Entsetzen zu evozieren, das den Betrachter derartiger Grabmale beschleicht, sein Anliegen ist ein anderes. Das Wesenhafte, Kreatürliche auch noch im Begriff des Vergehens, wird hier visualisiert und selbst das Einsinken der Körper in den allseits bereiten Schoß der Erde lässt sich nachvollziehen. Die spröde Oberfläche des Materials wiederum neutralisiert das Geschehen, hebt es in eine andere, idealisierte Ebene. Alle diese Arbeiten sind auch im Zusammenhang mit der Arbeit an dem Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Mauthausen zu sehen. (Vgl. J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, Epitaphe. Liebe, Tod, Vergänglichkeit in Zeichnungen und Bildwerken von Fritz Koenig, in: Peter-Klaus Schuster (Hrsg.), Fritz Koenig, München/Berlin 1988/89, S. 51 ff.). [DB]
773
Fritz Koenig
Kleines Pultepitaph für Zwei, 1983.
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 5.375 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.