
592
Robert Breyer
Joseph und Potiphars Weib, 1909.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 4.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Joseph und Potiphars Weib. 1909.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert und datiert. 105 x 150 cm (41,3 x 59 in).
PROVENIENZ: Wallis Greß, Stuttgart (auf dem Keilrahmen mit altem Etikett).
Sammlung Rolf Deyhle (auf Rahmen und Keilrahmen mit diversen Etiketten).
Galerie Schlichtenmaier, Grafenau.
AUSSTELLUNG: Robert Breyer und die Berliner Sezession. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Closter Cismar, 8.3.-8.6.1992, Landesmuseum Mainz, 13.6.-1.8.1993, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 29.8.-10.10.1993, Städtische Galerie Stuttgart, 8.12.1993-6.3.1994, Kat.Nr. 69, mit Farbabb. S. 126.
Sammlung Rolf Deyhle, Kunsthalle in Emden 1993, Inv.-Nr. 64 (auf dem Keilrahmen mit diversen Etiketten).
LITERATUR: Herausgegeben von der Städtischen Galerie Würzburg. "Malerfreunde. Max Slevogt und Robert Breyer". Donat Verlag, Bremen 1998, Kat.-Nr. 24, s/w-Abb. S. 127 .
Während Breyers Berliner Zeit entsteht dieses biblische, großformatige Motiv, bei dem durchaus noch der Einfluss seiner Malerkollegen Max Slevogt und Lovis Corinth erkennbar ist. [DB].
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert und datiert. 105 x 150 cm (41,3 x 59 in).
PROVENIENZ: Wallis Greß, Stuttgart (auf dem Keilrahmen mit altem Etikett).
Sammlung Rolf Deyhle (auf Rahmen und Keilrahmen mit diversen Etiketten).
Galerie Schlichtenmaier, Grafenau.
AUSSTELLUNG: Robert Breyer und die Berliner Sezession. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Closter Cismar, 8.3.-8.6.1992, Landesmuseum Mainz, 13.6.-1.8.1993, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 29.8.-10.10.1993, Städtische Galerie Stuttgart, 8.12.1993-6.3.1994, Kat.Nr. 69, mit Farbabb. S. 126.
Sammlung Rolf Deyhle, Kunsthalle in Emden 1993, Inv.-Nr. 64 (auf dem Keilrahmen mit diversen Etiketten).
LITERATUR: Herausgegeben von der Städtischen Galerie Würzburg. "Malerfreunde. Max Slevogt und Robert Breyer". Donat Verlag, Bremen 1998, Kat.-Nr. 24, s/w-Abb. S. 127 .
Während Breyers Berliner Zeit entsteht dieses biblische, großformatige Motiv, bei dem durchaus noch der Einfluss seiner Malerkollegen Max Slevogt und Lovis Corinth erkennbar ist. [DB].
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

592
Robert Breyer
Joseph und Potiphars Weib, 1909.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 4.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.