Weitere Abbildung

409
Ernst Barlach
Schwebender Gottvater, 1922.
Plastik
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 3.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Schwebender Gottvater. 1922.
Plastik. Böttger-Steinzeug.
Laur 353 1 (von 2). Schult 276. Am Sockel links mit dem Namenszug des Künstlers. Verso mit der Schwertermarke der Porzellanmanufaktur Meißen. Auf der Standfläche ebenfalls mit der Schwertermarke sowie mit dem Stempel "Böttger Steinzeug", der Modellnummer "A 1070" und den Nummerierungen "128" und "L. 230". Dort zudem in roter Farbe bezeichnet "11523/1928" sowie zweifach schwer leserlich in Kreide bezeichnet "Kunstgewerbe-Museum Flensburg". Exemplar aus der Auflage von 1923, Auflagenhöhe unbekannt. 50,5 x 31,5 x 51 cm (19,8 x 12,4 x 20 in).
Gebrannt in der Werkstatt der Porzellanmanufaktur Meißen. Andere Exemplare der Plastik befinden sich unter anderem im Ernst Barlach Haus, Hamburg, im Grassi Museum, Leipzig, und im Museum Ludwig, Köln. [KH].
Wir danken Herrn Ernst Barlach, Ernst Barlach Lizenzverwaltung, Ratzeburg, für die freundliche mündliche Auskunft.
PROVENIENZ: Sammlung Max Fischer, Stuttgart.
LITERATUR: Friedrich Droß (Hrsg.), Ernst Barlach. Die Briefe II. 1925-1938, München 1969, Nr. 1159, S. 849.
Elisabeth Laur, Der Bildhauer als Buchkünstler, in: Ausst.Kat. Kunsthalle Bremen 2001, S. 34 ff.
Plastik. Böttger-Steinzeug.
Laur 353 1 (von 2). Schult 276. Am Sockel links mit dem Namenszug des Künstlers. Verso mit der Schwertermarke der Porzellanmanufaktur Meißen. Auf der Standfläche ebenfalls mit der Schwertermarke sowie mit dem Stempel "Böttger Steinzeug", der Modellnummer "A 1070" und den Nummerierungen "128" und "L. 230". Dort zudem in roter Farbe bezeichnet "11523/1928" sowie zweifach schwer leserlich in Kreide bezeichnet "Kunstgewerbe-Museum Flensburg". Exemplar aus der Auflage von 1923, Auflagenhöhe unbekannt. 50,5 x 31,5 x 51 cm (19,8 x 12,4 x 20 in).
Gebrannt in der Werkstatt der Porzellanmanufaktur Meißen. Andere Exemplare der Plastik befinden sich unter anderem im Ernst Barlach Haus, Hamburg, im Grassi Museum, Leipzig, und im Museum Ludwig, Köln. [KH].
Wir danken Herrn Ernst Barlach, Ernst Barlach Lizenzverwaltung, Ratzeburg, für die freundliche mündliche Auskunft.
PROVENIENZ: Sammlung Max Fischer, Stuttgart.
LITERATUR: Friedrich Droß (Hrsg.), Ernst Barlach. Die Briefe II. 1925-1938, München 1969, Nr. 1159, S. 849.
Elisabeth Laur, Der Bildhauer als Buchkünstler, in: Ausst.Kat. Kunsthalle Bremen 2001, S. 34 ff.
409
Ernst Barlach
Schwebender Gottvater, 1922.
Plastik
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 3.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.