
238
Louis Tuaillon
Friedrich der Große zu Pferde, 1910.
Bronze
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 10.625 (inkl. Käuferaufgeld)
Friedrich der Große zu Pferde. Um 1910.
Bronze, schwarzbraun patiniert.
Auf der Plinthe mit dem Namenszug des Künstlers. An der Plinthenkante mit dem Gießerstempel Aktiengesellschaft H. Gladenbeck und Sohn. 73 x 66 x 31 cm (28,7 x 25,9 x 12,2 in).
Dabei: Ausst.Kat. Berlin 1912 und Ausst.Kat. Münster/Saarbrücken/Hannover 1983.
LITERATUR: Ausst.Kat. Friedrich der Große in der Kunst. Königliche Akademie der Künste zu Berlin, 1912, S. 63, s/w-Abb. Tafel 104 (wohl anderes Exemplar).
Ausst.Kat. Ex aere solido - Bronzen von der Antike bis zur Gegenwart. Eine Ausstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin aus den Beständen ihrer Staatlichen Museen, Landesmuseum Münster, Saarland-Museum Saarbrücken, Kestner-Museum Hannover 1983, Kat.Nr. 123 mit Abb. (wohl anderes Exemplar).
Die Bronze ist eine kleine Version des heute verschollenen Reiterstandbildes Friedrich des Großen, das Tuaillon 1908-1910 für Beuthen in Oberschlesien entwarf. Es steht zeitlich und stilistisch den Reiterfiguren Kaiser Friedrichs III. und Kaiser Wilhelms II. auf der Kölner Hohenzollernbrücke nahe, die Tuaillon 1907-09 schuf. [CB].
Bronze, schwarzbraun patiniert.
Auf der Plinthe mit dem Namenszug des Künstlers. An der Plinthenkante mit dem Gießerstempel Aktiengesellschaft H. Gladenbeck und Sohn. 73 x 66 x 31 cm (28,7 x 25,9 x 12,2 in).
Dabei: Ausst.Kat. Berlin 1912 und Ausst.Kat. Münster/Saarbrücken/Hannover 1983.
LITERATUR: Ausst.Kat. Friedrich der Große in der Kunst. Königliche Akademie der Künste zu Berlin, 1912, S. 63, s/w-Abb. Tafel 104 (wohl anderes Exemplar).
Ausst.Kat. Ex aere solido - Bronzen von der Antike bis zur Gegenwart. Eine Ausstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin aus den Beständen ihrer Staatlichen Museen, Landesmuseum Münster, Saarland-Museum Saarbrücken, Kestner-Museum Hannover 1983, Kat.Nr. 123 mit Abb. (wohl anderes Exemplar).
Die Bronze ist eine kleine Version des heute verschollenen Reiterstandbildes Friedrich des Großen, das Tuaillon 1908-1910 für Beuthen in Oberschlesien entwarf. Es steht zeitlich und stilistisch den Reiterfiguren Kaiser Friedrichs III. und Kaiser Wilhelms II. auf der Kölner Hohenzollernbrücke nahe, die Tuaillon 1907-09 schuf. [CB].
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

238
Louis Tuaillon
Friedrich der Große zu Pferde, 1910.
Bronze
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 10.625 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.