
343
Peter Nagel
Fussball II oder Denkmalentwurf für einen Besiegten, 1972.
Eitempera
Schätzung:
€ 7.000 Ergebnis:
€ 16.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Eitempera und Kunstharz auf Leinwand.
Hoeppner Ö 129. Im rechten Rand mittig signiert und datiert. Verso signiert, datiert "März/April 1972", betitelt und bezeichnet. 175 x 200 cm (68,8 x 78,7 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Spanien.
AUSSTELLUNG: Große Kunstausstellung München 1972, Haus der Kunst, 10.6.-10.9.1972, Kat.Nr. 303 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Im Anschluss an sein Studium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg gründet Peter Nagel mit vier Kommilitonen die Künstlergruppe "ZEBRA", welche eine Gegenposition zu der den zeitgenössischen Kunstmarkt beherrschenden Abstraktion zu formulieren versucht. In Auseinandersetzung mit der Malerei des Action painting, des Tachismus und schließlich der zunehmenden Begeisterung für Happenings und Video-Kunst entwickelt Nagel fortan seine eigene, stets dem Gegenstand verpflichtete Bildsprache.
Landschaft und Gesellschaft, die beiden traditionellen Themen realistischer Malerei, kommen in Nagels Bildfindungen allerdings kaum vor, welche ihre eigenwillige Kraft aus der kontextlosen Präsentation von Figur und Dingwelt entwickeln. Nicht vorrangig die minutiöse Malweise, welche zuweilen an die Malerei der Neuen Sachlichkeit erinnert, sondern die Neuartigkeit und Schlagkraft der in surrealer Form inszenierten Bildgegenstände sind für die Faszination verantwortlich zu machen, welche von Nagels eigentümlichen Bildwelten ausgeht. Der monumentalisierte Fußball, welcher in leuchtender Farbigkeit und vor karger Landschaft kraftlos in sich zusammenzusinken scheint, ist nicht nur ein malerisches Meisterwerk des in zahlreichen Ausstellungen gefeierten Realisten, sondern erscheint zugleich als Sinnbild von Nagels Kunstverständnis: "Nach wie vor arbeite ich mit den wesentlichen spannungsreichen Gegensätzen: Volumen gegen Fläche, Statik gegen Bewegung, laute Farbigkeit gegen leise Tonalität, weiche Farbverläufe gegen scharfe Formtrennung [..] Es ist der Versuch, dadurch die Konzentration stärker auf die Inhaltlichkeit zu lenken. Es stehen also weniger die 'reinen Mittel' als Träger der Botschaft im Mittelpunkt, sondern das drastische, auf den Punkt gebrachte Bildzeichen." (zit. nach www.peternagel.net).
Seit 1981 ist Nagel Mitglied der Freien Akademie der Künste, Hamburg und wurde 1995 Kurator der Kunststiftung Landesbank Schlewig Holstein. Peter Nagel lebt und arbeitet in Flintbek b. Kiel und in der Toskana. [JS].
Hoeppner Ö 129. Im rechten Rand mittig signiert und datiert. Verso signiert, datiert "März/April 1972", betitelt und bezeichnet. 175 x 200 cm (68,8 x 78,7 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Spanien.
AUSSTELLUNG: Große Kunstausstellung München 1972, Haus der Kunst, 10.6.-10.9.1972, Kat.Nr. 303 (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Im Anschluss an sein Studium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg gründet Peter Nagel mit vier Kommilitonen die Künstlergruppe "ZEBRA", welche eine Gegenposition zu der den zeitgenössischen Kunstmarkt beherrschenden Abstraktion zu formulieren versucht. In Auseinandersetzung mit der Malerei des Action painting, des Tachismus und schließlich der zunehmenden Begeisterung für Happenings und Video-Kunst entwickelt Nagel fortan seine eigene, stets dem Gegenstand verpflichtete Bildsprache.
Landschaft und Gesellschaft, die beiden traditionellen Themen realistischer Malerei, kommen in Nagels Bildfindungen allerdings kaum vor, welche ihre eigenwillige Kraft aus der kontextlosen Präsentation von Figur und Dingwelt entwickeln. Nicht vorrangig die minutiöse Malweise, welche zuweilen an die Malerei der Neuen Sachlichkeit erinnert, sondern die Neuartigkeit und Schlagkraft der in surrealer Form inszenierten Bildgegenstände sind für die Faszination verantwortlich zu machen, welche von Nagels eigentümlichen Bildwelten ausgeht. Der monumentalisierte Fußball, welcher in leuchtender Farbigkeit und vor karger Landschaft kraftlos in sich zusammenzusinken scheint, ist nicht nur ein malerisches Meisterwerk des in zahlreichen Ausstellungen gefeierten Realisten, sondern erscheint zugleich als Sinnbild von Nagels Kunstverständnis: "Nach wie vor arbeite ich mit den wesentlichen spannungsreichen Gegensätzen: Volumen gegen Fläche, Statik gegen Bewegung, laute Farbigkeit gegen leise Tonalität, weiche Farbverläufe gegen scharfe Formtrennung [..] Es ist der Versuch, dadurch die Konzentration stärker auf die Inhaltlichkeit zu lenken. Es stehen also weniger die 'reinen Mittel' als Träger der Botschaft im Mittelpunkt, sondern das drastische, auf den Punkt gebrachte Bildzeichen." (zit. nach www.peternagel.net).
Seit 1981 ist Nagel Mitglied der Freien Akademie der Künste, Hamburg und wurde 1995 Kurator der Kunststiftung Landesbank Schlewig Holstein. Peter Nagel lebt und arbeitet in Flintbek b. Kiel und in der Toskana. [JS].
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

343
Peter Nagel
Fussball II oder Denkmalentwurf für einen Besiegten, 1972.
Eitempera
Schätzung:
€ 7.000 Ergebnis:
€ 16.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.