
770
Gert H. Wollheim
Das unentdeckte Land (Shakespeare-Hamlet), 1967.
Öl auf Hartfaserplatte
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 8.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Öl auf Hartfaserplatte
Euler-Schmidt/Osterhof 760 (eines der dort aufgeführten zwei Teile). Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert "1967, New York", betitelt und bezeichnet "The undiscovered country" sowie mit der Werknummer "K 453 b". 123 x 245,5 cm (48,4 x 96,6 in)
Mit der Original-Künstlerleiste.
PROVENIENZ: Privatsammlung USA.
LITERATUR: Mona Wollheim. Gert H Wollheim - Gedanke und Werk, München 1977, S. 100-101 (Abb.).
Der Dresdner Maler Gert Heinrich Wollheim, dessen künstlerische Anfänge zunächst in Düsseldorf vom Rheinischen Expressionismus geprägt sind und der schließlich im Berlin der 1920er Jahre entscheidende Impulse von der Kunst der Novembergruppe erhält, muss im Jahr 1933 nach Frankreich emigrieren und siedelt 1947 schließlich nach New York über. Vom Expressionismus und Dadaismus ausgehend findet Wollheim bald zu seiner ganz eigenen malerischen Handschrift, welche sich jeder stilistischen Klassifikation im Sinne der bekannten kunsthistorischen Stilbegriffe entzieht. Wollheims Malerei verschreibt sich dem Spiel mit Zitaten sowie künstlerischen Stilen, beginnt auf diese Weise gleichsam die Kunstgeschichte visuell aufzuarbeiten und zu einem völlig neuartigen Bildeindruck zusammenzuführen. Auch in der vorliegenden Arbeit, welche nicht nur aufgrund ihres Formates und der beeindruckenden Figurenfülle als eine der Hauptwerke Wollheims gelten kann, bilden Elemente der mittelalterlichen Malerei sowie der Renaissance und des Surralismus eine eigenwillige Synthese. 1993 wird Wollheims malerisches Werk in einer umfangreichen Retrospektive im Kunstmuseum Düsseldorf präsentiert, im Jahr 2000 zeigt das August Macke Haus in Bonn eine weitere vielbeachtete Einzelausstellung. [JS].
Euler-Schmidt/Osterhof 760 (eines der dort aufgeführten zwei Teile). Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert "1967, New York", betitelt und bezeichnet "The undiscovered country" sowie mit der Werknummer "K 453 b". 123 x 245,5 cm (48,4 x 96,6 in)
Mit der Original-Künstlerleiste.
PROVENIENZ: Privatsammlung USA.
LITERATUR: Mona Wollheim. Gert H Wollheim - Gedanke und Werk, München 1977, S. 100-101 (Abb.).
Der Dresdner Maler Gert Heinrich Wollheim, dessen künstlerische Anfänge zunächst in Düsseldorf vom Rheinischen Expressionismus geprägt sind und der schließlich im Berlin der 1920er Jahre entscheidende Impulse von der Kunst der Novembergruppe erhält, muss im Jahr 1933 nach Frankreich emigrieren und siedelt 1947 schließlich nach New York über. Vom Expressionismus und Dadaismus ausgehend findet Wollheim bald zu seiner ganz eigenen malerischen Handschrift, welche sich jeder stilistischen Klassifikation im Sinne der bekannten kunsthistorischen Stilbegriffe entzieht. Wollheims Malerei verschreibt sich dem Spiel mit Zitaten sowie künstlerischen Stilen, beginnt auf diese Weise gleichsam die Kunstgeschichte visuell aufzuarbeiten und zu einem völlig neuartigen Bildeindruck zusammenzuführen. Auch in der vorliegenden Arbeit, welche nicht nur aufgrund ihres Formates und der beeindruckenden Figurenfülle als eine der Hauptwerke Wollheims gelten kann, bilden Elemente der mittelalterlichen Malerei sowie der Renaissance und des Surralismus eine eigenwillige Synthese. 1993 wird Wollheims malerisches Werk in einer umfangreichen Retrospektive im Kunstmuseum Düsseldorf präsentiert, im Jahr 2000 zeigt das August Macke Haus in Bonn eine weitere vielbeachtete Einzelausstellung. [JS].
770
Gert H. Wollheim
Das unentdeckte Land (Shakespeare-Hamlet), 1967.
Öl auf Hartfaserplatte
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 8.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.