
79
Johannes Bartholomäus Duntze
Flusslandschaft mit Winterfreuden am Schloß, 1885.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 10.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Öl auf Leinwand
Rechts unten signiert und datiert. 74,5 x 113 cm (29,3 x 44,4 in)
Für seine künstlerische Ausbildung geht Duntze 1838 zunächst an die Münchner Kunstakademie, anschließend wird er Privatschüler von Wilhelm August Krause in Berlin. 1851 bis 1852 arbeitet er im Schüleratelier von Alexandre Calame in Genf und kann in diesen Jahren erstmals seine Gemälde auf Ausstellungen in Wiesbaden und Bremen zeigen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris 1855 lässt sich Duntze im darauffolgenden Jahr in Düsseldorf nieder. Sein Werk umfasst in erster Linie niederrheinische und holländische Winterlandschaften, alpine Gebirgsdarstellungen und norwegische Fjordansichten. Die Motive dafür sammelt er auf Reisen nach Belgien, Holland, Norwegen, Tirol und in die Schweiz, aber auch in der näheren Umgebung faszinieren ihn die charakteristischen Flusstäler von Rhein, Mosel und Lahn. Seine feine zeichnerische und lasierende Malerei orientiert sich dabei mehr an den niederländischen Meistern als an der Tradition der Düsseldorfer Malerschule. Duntze belebt seine Naturdarstellungen meist mit miniaturhaften Staffagefiguren und Architekturmotiven, die den Landschaften einen narrativen, inszenierten Charakter geben. Aber trotz ihrer idyllischen und phantasievollen Stimmungen sind die Landschaftsdarstellungen geprägt von Duntzes Interesse an topographischer Wiedererkennbarkeit der Motive und seinem Feingefühl für die Lichtphänomene bestimmer Tageszeiten und Wetterlagen. Vor allem seine zahlreichen Darstellungen des winterlichen Eisvergnügens werden aufgrund ihrer effektvollen Lichtstimmungen hoch geschätzt. Seinen klaren und virtuos-detaillierten Malstil behält Duntze bis zu seinem Tod 1895 bei. [CB].
Rechts unten signiert und datiert. 74,5 x 113 cm (29,3 x 44,4 in)
Für seine künstlerische Ausbildung geht Duntze 1838 zunächst an die Münchner Kunstakademie, anschließend wird er Privatschüler von Wilhelm August Krause in Berlin. 1851 bis 1852 arbeitet er im Schüleratelier von Alexandre Calame in Genf und kann in diesen Jahren erstmals seine Gemälde auf Ausstellungen in Wiesbaden und Bremen zeigen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris 1855 lässt sich Duntze im darauffolgenden Jahr in Düsseldorf nieder. Sein Werk umfasst in erster Linie niederrheinische und holländische Winterlandschaften, alpine Gebirgsdarstellungen und norwegische Fjordansichten. Die Motive dafür sammelt er auf Reisen nach Belgien, Holland, Norwegen, Tirol und in die Schweiz, aber auch in der näheren Umgebung faszinieren ihn die charakteristischen Flusstäler von Rhein, Mosel und Lahn. Seine feine zeichnerische und lasierende Malerei orientiert sich dabei mehr an den niederländischen Meistern als an der Tradition der Düsseldorfer Malerschule. Duntze belebt seine Naturdarstellungen meist mit miniaturhaften Staffagefiguren und Architekturmotiven, die den Landschaften einen narrativen, inszenierten Charakter geben. Aber trotz ihrer idyllischen und phantasievollen Stimmungen sind die Landschaftsdarstellungen geprägt von Duntzes Interesse an topographischer Wiedererkennbarkeit der Motive und seinem Feingefühl für die Lichtphänomene bestimmer Tageszeiten und Wetterlagen. Vor allem seine zahlreichen Darstellungen des winterlichen Eisvergnügens werden aufgrund ihrer effektvollen Lichtstimmungen hoch geschätzt. Seinen klaren und virtuos-detaillierten Malstil behält Duntze bis zu seinem Tod 1895 bei. [CB].
79
Johannes Bartholomäus Duntze
Flusslandschaft mit Winterfreuden am Schloß, 1885.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 10.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.