
80
Themistokles von Eckenbrecher
Felsige Küste bei Andenes auf Andoey in Nordnorwegen, 1912.
Öl
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 5.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Öl auf Leinwand
Links unten signiert und datiert. 100 x 150 cm (39,3 x 59 in)
Themistokles von Eckenbrecher wird als Sohn eines deutschen Arztes in Athen geboren und wächst in Berlin und Konstantinopel auf. Nach erstem Unterricht bei dem Potsdamer Hofmaler Gustav Wegener wird er von 1861 bis 1863 Privatschüler bei Oswald Achenbach in Düsseldorf. Die folgenden Jahrzehnte sind geprägt von ausgedehnten Reisen durch ganz Europa (insbesondere nach Skandinavien, Italien und Griechenland) und immer wieder in den Orient, vor allem nach Konstantinopel. Die vielfältigen Eindrücke und unterschiedlichen Erlebnisse spiegeln sich auch in Eckenbrechers Oeuvre wieder: Es finden sich figurenreiche Darstellungen des orientalischen Stadtlebens ebenso wie nahezu staffagefreie, meist skandinavische Landschaften, Marinebilder mit Hochseedarstellungen und Polarsujets, aber auch Stillleben.
Für das hier angebotene Gemälde greift er, bei ihm durchaus üblich, erst einige Jahre später auf ein Motiv seiner Reisen zurück. Wie so oft bei seinen norwegischen Landschaften verzichtet er auf jegliches schmückendes Beiwerk und stellt allein die Klippen einer dramatischen Steilküste in einer faszinierenden Gegenlichtszene dar. Feine Farbabstufungen und brillante Lichtreflexe erzeugen ein lebendiges Wechselspiel von Licht und Schatten sowohl auf dem zerklüfteten Gestein als auch auf dem Wasser und in den Wolken.
Weitere Reisen führten Eckenbrecher ins damalige Deutsch-Ostafrika (in die Gebiete von Tansania, Ruanda und Burundi), nach Ägypten, auf die Philippinen und nach Mexiko. In Deutschland war er zeitweise an der Kunstakademie von Conrad Fehr in Berlin als Lehrer tätig. Einen großen Bekanntheitsgrad erhielt Eckenbrecher auch aufgrund seiner Entwürfe für Postkarten, Plakate, Menükarten und Passagierlisten der Bremer Reederei des Norddeutschen Lloyd sowie Serien für den Deutschen Bilderbogen mit „Ansichten aus Athen“ oder „Bildern vom Bosporus“. 1921 stirbt Eckenbrecher in Goslar. [CB].
Links unten signiert und datiert. 100 x 150 cm (39,3 x 59 in)
Themistokles von Eckenbrecher wird als Sohn eines deutschen Arztes in Athen geboren und wächst in Berlin und Konstantinopel auf. Nach erstem Unterricht bei dem Potsdamer Hofmaler Gustav Wegener wird er von 1861 bis 1863 Privatschüler bei Oswald Achenbach in Düsseldorf. Die folgenden Jahrzehnte sind geprägt von ausgedehnten Reisen durch ganz Europa (insbesondere nach Skandinavien, Italien und Griechenland) und immer wieder in den Orient, vor allem nach Konstantinopel. Die vielfältigen Eindrücke und unterschiedlichen Erlebnisse spiegeln sich auch in Eckenbrechers Oeuvre wieder: Es finden sich figurenreiche Darstellungen des orientalischen Stadtlebens ebenso wie nahezu staffagefreie, meist skandinavische Landschaften, Marinebilder mit Hochseedarstellungen und Polarsujets, aber auch Stillleben.
Für das hier angebotene Gemälde greift er, bei ihm durchaus üblich, erst einige Jahre später auf ein Motiv seiner Reisen zurück. Wie so oft bei seinen norwegischen Landschaften verzichtet er auf jegliches schmückendes Beiwerk und stellt allein die Klippen einer dramatischen Steilküste in einer faszinierenden Gegenlichtszene dar. Feine Farbabstufungen und brillante Lichtreflexe erzeugen ein lebendiges Wechselspiel von Licht und Schatten sowohl auf dem zerklüfteten Gestein als auch auf dem Wasser und in den Wolken.
Weitere Reisen führten Eckenbrecher ins damalige Deutsch-Ostafrika (in die Gebiete von Tansania, Ruanda und Burundi), nach Ägypten, auf die Philippinen und nach Mexiko. In Deutschland war er zeitweise an der Kunstakademie von Conrad Fehr in Berlin als Lehrer tätig. Einen großen Bekanntheitsgrad erhielt Eckenbrecher auch aufgrund seiner Entwürfe für Postkarten, Plakate, Menükarten und Passagierlisten der Bremer Reederei des Norddeutschen Lloyd sowie Serien für den Deutschen Bilderbogen mit „Ansichten aus Athen“ oder „Bildern vom Bosporus“. 1921 stirbt Eckenbrecher in Goslar. [CB].
80
Themistokles von Eckenbrecher
Felsige Küste bei Andenes auf Andoey in Nordnorwegen, 1912.
Öl
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 5.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.