
125
Adrian Ludwig Richter
Verliebtes Schäferpaar, 1864.
Aquarell
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 6.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Aquarell über Feder in Braun
Rechts unten monogrammiert und datiert (in rot nachgezogen). Auf dünnem Karton. 10,1 x 19,3 cm (3,9 x 7,5 in), blattgroß
In etwas abgewandelter Form und im Gegensinn findet sich diese Darstellung als Holzschnitt in der Sammlung Deutscher Volkslieder, hrsg. von Georg Scherer, 2. Heft, Stuttgart 1855 (vgl. Richter Album, Bd. II, S. 1378).
Richter ist in erster Linie bekannt für seine zahlreichen Illustrationen für Märchen- und Kinderbücher, Liedersammlungen und Gedichtbände, die ab 1834 in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Verleger Georg Wigand entstehen. Als Professor an der Akademie in Dresden nimmt er bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Holzschnitts. In seinen lebendig-phantasievollen Zeichnungen und Aquarellen zeigt er einen unverkennbar eigenen Stil der Spätromantik. Vor allem die kleinen Szenen, wie das hier angebotene Schäferpaar, bestechen durch liebevoll ausgeführte feine Details. [CB].
Rechts unten monogrammiert und datiert (in rot nachgezogen). Auf dünnem Karton. 10,1 x 19,3 cm (3,9 x 7,5 in), blattgroß
In etwas abgewandelter Form und im Gegensinn findet sich diese Darstellung als Holzschnitt in der Sammlung Deutscher Volkslieder, hrsg. von Georg Scherer, 2. Heft, Stuttgart 1855 (vgl. Richter Album, Bd. II, S. 1378).
Richter ist in erster Linie bekannt für seine zahlreichen Illustrationen für Märchen- und Kinderbücher, Liedersammlungen und Gedichtbände, die ab 1834 in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Verleger Georg Wigand entstehen. Als Professor an der Akademie in Dresden nimmt er bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Holzschnitts. In seinen lebendig-phantasievollen Zeichnungen und Aquarellen zeigt er einen unverkennbar eigenen Stil der Spätromantik. Vor allem die kleinen Szenen, wie das hier angebotene Schäferpaar, bestechen durch liebevoll ausgeführte feine Details. [CB].
125
Adrian Ludwig Richter
Verliebtes Schäferpaar, 1864.
Aquarell
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 6.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.