
296
Ulrich Rückriem
Ohne Titel, 1979.
Holzskulptur
Schätzung:
€ 7.000 Ergebnis:
€ 11.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Holzskulptur aus 23 aneinandergelegten Balken
179 x 182,5 x 9,5 cm (70,4 x 71,8 x 3,7 in)
Mit einer fotografischen Abbildung des Werkes, verso vom Künstler signiert.
PROVENIENZ: Privatsammlung Deecke, Berlin.
AUSSTELLUNG: Sammlung Neues Museum Weserburg, Bremen 1991.
Der gelernte Steinmetz Ulrich Rückriem erweitert Ende der siebziger Jahre seine Werkstoffpalette und experimentiert nun mit Granit, Dolomitgestein, Holz und Eisen. Rückriem ist als Bildhauer Autodidakt mit einer großen Freiheit gegenüber tradierten Werten. Grundsätzlich fasst er seine Intention folgendermaßen zusammen: "Das Material, seine Form, seine Eigenschaften und Ausmaße beeinflussen und begrenzen meine bildnerische Tätigkeit. Arbeitsprozesse müssen ablesbar sein und dürfen nicht von nachfolgenden verwischt werden. Die von mir am Material vorgenommenen Bearbeitungen bestimmen das Objekt selbst und dessen Beziehung zum neuen Standort." (zit. nach: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, München 1988, S. 6). Diesem bildnerischen Vorgehen entspricht auch unsere Arbeit. Rückriem ordnet den alten gefundenen Holzbalken neue Balken zu, die an die alten Stücke angepasst sind, und erschafft so eine neue Einheit in Form eines Quadrats, dessen Kantenlänge sich aus dem Maß des längsten Altholz-Balkens ergibt. [SM].
179 x 182,5 x 9,5 cm (70,4 x 71,8 x 3,7 in)
Mit einer fotografischen Abbildung des Werkes, verso vom Künstler signiert.
PROVENIENZ: Privatsammlung Deecke, Berlin.
AUSSTELLUNG: Sammlung Neues Museum Weserburg, Bremen 1991.
Der gelernte Steinmetz Ulrich Rückriem erweitert Ende der siebziger Jahre seine Werkstoffpalette und experimentiert nun mit Granit, Dolomitgestein, Holz und Eisen. Rückriem ist als Bildhauer Autodidakt mit einer großen Freiheit gegenüber tradierten Werten. Grundsätzlich fasst er seine Intention folgendermaßen zusammen: "Das Material, seine Form, seine Eigenschaften und Ausmaße beeinflussen und begrenzen meine bildnerische Tätigkeit. Arbeitsprozesse müssen ablesbar sein und dürfen nicht von nachfolgenden verwischt werden. Die von mir am Material vorgenommenen Bearbeitungen bestimmen das Objekt selbst und dessen Beziehung zum neuen Standort." (zit. nach: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, München 1988, S. 6). Diesem bildnerischen Vorgehen entspricht auch unsere Arbeit. Rückriem ordnet den alten gefundenen Holzbalken neue Balken zu, die an die alten Stücke angepasst sind, und erschafft so eine neue Einheit in Form eines Quadrats, dessen Kantenlänge sich aus dem Maß des längsten Altholz-Balkens ergibt. [SM].
296
Ulrich Rückriem
Ohne Titel, 1979.
Holzskulptur
Schätzung:
€ 7.000 Ergebnis:
€ 11.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.