
80
Walter Dexel
Eisenbahngelände, 1921.
Aquarell
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 13.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Aquarell über Bleistift
Wöbkemeier 160. Rechts unten signiert und datiert "1921/5", links unten bezeichnet "5". Auf dem Unterlagekarton betitelt. Verso auf dem Unterlagekarton wohl eigenhändig bezeichnet "W. Dexel. 21 Eisenbahngelände Kat.Nr. 87". Auf festem Velin, original vom Künstler auf Karton aufgelegt. 25,8 x 33,8 cm (10,1 x 13,3 in), blattgroßUnterlagekarton: 33,3 x 40 cm (13,2 x 16 in).
PROVENIENZ: Galerie Rolf Ohse, Bremen.
Galerie Valentien, Stuttgart.
Privatsammlung, Niedersachsen.
AUSSTELLUNG: Walter Dexel, Städtisches Museum, Braunschweig, 25.2.-25.3.1962, Kat.Nr. 87.
Walter Dexel, Städtisches Kunstmuseum, Bonn, 22.5.-24.6.1973, Kat.Nr. 45.
Walter Dexel, Kestner- Gesellschaft, Hannover, 25.1.-3.3.1974, Kat.Nr. 67, S. 108.
Walter Dexel und Lyonel Feininger, Galerie Rolf Ohse, Bremen, 24.9.-23.10.1976, Kat.Nr. 6 (mit Abb.).
Walter Dexel, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 27.5.-29.7.1979, Kat.Nr. 159, S. 174.
Klare Formen und Farben sind die Merkmale einer Komposition, die an der Grenze zur Abstraktion durchaus ihre realen Bezogenheiten hat. Eine auf den Kubismus zurückgreifende Verschachtelung des Formengutes wird in ihrem Inneren so strukturiert, dass sie sinnfällig auf reale Begebenheiten gedeutet werden kann. Die lichte Klarheit der Farben bereitet diesem ordnenden Sinn den Weg, der abrupte Brüche vermeidet. Dexel ordnet sich mit diesem Aquarell einem Zeitgeist unter, der in einer von Technik beherrschten Zivilisation ein großes Potential möglicher Bildinhalte entdeckt hat. Die Verdichtung der Formen und ihre strukturelle Beziehung zueinander ist kennzeichnend für Dexels Arbeiten in dieser Zeit. [KD].
Wöbkemeier 160. Rechts unten signiert und datiert "1921/5", links unten bezeichnet "5". Auf dem Unterlagekarton betitelt. Verso auf dem Unterlagekarton wohl eigenhändig bezeichnet "W. Dexel. 21 Eisenbahngelände Kat.Nr. 87". Auf festem Velin, original vom Künstler auf Karton aufgelegt. 25,8 x 33,8 cm (10,1 x 13,3 in), blattgroßUnterlagekarton: 33,3 x 40 cm (13,2 x 16 in).
PROVENIENZ: Galerie Rolf Ohse, Bremen.
Galerie Valentien, Stuttgart.
Privatsammlung, Niedersachsen.
AUSSTELLUNG: Walter Dexel, Städtisches Museum, Braunschweig, 25.2.-25.3.1962, Kat.Nr. 87.
Walter Dexel, Städtisches Kunstmuseum, Bonn, 22.5.-24.6.1973, Kat.Nr. 45.
Walter Dexel, Kestner- Gesellschaft, Hannover, 25.1.-3.3.1974, Kat.Nr. 67, S. 108.
Walter Dexel und Lyonel Feininger, Galerie Rolf Ohse, Bremen, 24.9.-23.10.1976, Kat.Nr. 6 (mit Abb.).
Walter Dexel, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 27.5.-29.7.1979, Kat.Nr. 159, S. 174.
Klare Formen und Farben sind die Merkmale einer Komposition, die an der Grenze zur Abstraktion durchaus ihre realen Bezogenheiten hat. Eine auf den Kubismus zurückgreifende Verschachtelung des Formengutes wird in ihrem Inneren so strukturiert, dass sie sinnfällig auf reale Begebenheiten gedeutet werden kann. Die lichte Klarheit der Farben bereitet diesem ordnenden Sinn den Weg, der abrupte Brüche vermeidet. Dexel ordnet sich mit diesem Aquarell einem Zeitgeist unter, der in einer von Technik beherrschten Zivilisation ein großes Potential möglicher Bildinhalte entdeckt hat. Die Verdichtung der Formen und ihre strukturelle Beziehung zueinander ist kennzeichnend für Dexels Arbeiten in dieser Zeit. [KD].
80
Walter Dexel
Eisenbahngelände, 1921.
Aquarell
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 13.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.