Auktion: 380 / Moderne Kunst am 04.06.2011 in München button next Lot 8

 
Edvard Munch - Porträt Laura Munch


8
Edvard Munch
Porträt Laura Munch, 1882.
Kreidezeichnung
Schätzung:
€ 25.000
Ergebnis:
€ 31.720

(inkl. Käuferaufgeld)
Kreidezeichnung
Rechts unten signiert, datiert und bezeichnet "Laura Munch". Verso handschriftlich bezeichnet. Auf festem, bräunlichem Velin. 29,8 x 22,7 cm (11,7 x 8,9 in), Blattgröße
Verso mit zwei kleinen Kreidestudien.

Die Authentizität der Zeichnung wurde vom Munch Museum, Oslo, mündlich bestätigt.

PROVENIENZ: Inger Munch (Schwester von Edvard Munch).

Der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch beginnt nach einem abgebrochenen Ingenieurstudium 1881 mit einer grafischen Ausbildung in Oslo.

Die frühe Porträtzeichnung zeigt Edvard Munch noch ganz im Banne der Tradition des neunzehnten Jahrhunderts. Doch ist bereits eine gewisse Exzentrik in der manierierten Zeichenweise zu erkennen, in der Munch das Porträt arbeitet. Die parallelen Strichlagen, feldartig nebeneinander gesetzt, deuten auf eine Strukturierung der Zeichnung. Frappierend ist die hohe Zeichenkunst des erst Neunzehnjährigen. Hier kündigt sich bereits ein Talent an, das in der Folge zu den bedeutendsten Malern der europäischen Moderne zählen wird.

Bis 1884 studiert Munch in Oslo u.a. bei dem Bildhauer Julius Middelthun und dem Maler Christian Krogh. Schon bald ist Munch als selbstständiger Maler tätig, der mit seinem ihm eigenen Stil das Interesse der breiten Öffentlichkeit weckt. Seine Berliner Ausstellung 1892, die auf Einladung des Vereins Berliner Künstler hin stattfindet, verursacht einen Skandal und führt zur Gründung der Berliner Sezession. Die frühen Gemälde Munchs sind realistische Bilder mit einem stark emotionalen Gehalt - eine Grundstimmung im Schaffen des jungen Künstlers, die sich noch verstärkt, als Munch bei seinen ersten Aufenthalten in Paris um 1890 Toulouse-Lautrec, van Gogh, Gauguin und die Werke der Symbolisten kennenlernt. Ihre Arbeiten nämlich veranlassen ihn nicht nur zu einer größeren Vereinfachung seiner Formensprache, sondern auch durch neue bildnerische Mittel zu einer Steigerung des Ausdrucks. So kommt Munch zu seinem bleibenden Themenkatalog, der seine persönlichen aber doch zugleich allgemeinen Erfahrungen im Bereich psychischer Vorgänge und existenzieller Bedrohung des Menschen umkreist. Mit dunklen, schwermütigen Farben und in großflächig zusammengefassten arabeskenhaften Formen verleiht Munch seinen Bildern, deren Themen Grunderfahrungen des menschlichen Lebens wie Angst, Krankheit, Tod, Einsamkeit und Eifersucht widerspiegeln, ihre expressive dramatische Ausdruckskraft. Vor allem auch in den Radierungen, Lithografien und Holzschnitten finden diese Motive durch die Sparsamkeit der Mittel ihre besonders eindringliche Aussage. Nach einer schweren Nervenkrise kehrt der Künstler, der sich bis 1908 vorwiegend in Paris und Deutschland aufhält, nach Norwegen zurück. 1937 werden 82 Werke Munchs aus deutschen Museen von den Nationalsozialisten als "entartet" diffamiert und verkauft. Aufgrund einer Augenkrankheit, die sich bereits 1930 ankündigt, erschwert sich die Arbeit zunehmend für den Maler. 1944 stirbt Munch auf Ekely. Seinen Nachlass vermacht er der Stadt Oslo, die damit 1963 das Munch-Museum eröffnet. [KD].




8
Edvard Munch
Porträt Laura Munch, 1882.
Kreidezeichnung
Schätzung:
€ 25.000
Ergebnis:
€ 31.720

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum