
125
Bernhard Heisig
Sommerhaus in Warnau, 1991.
Öl auf Malpappe
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 12.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Öl auf Malpappe
Rechts unten signiert und datiert. 50 x 68 cm (19,6 x 26,7 in)
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
AUSSTELLUNG: Bernhard Heisig - Zeiten zu leben, Wanderausstellung Landesmuseum Oldenburg u.a., 1994/1995, Nr. 80 (mit Abb.), nach der Ausstellung wurde das Werk vom Künstler nochmal geringfügig überarbeitet.
Der 1925 in Breslau geborene Bernhard Heisig gehört neben Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer zu den Hauptvertretern der Leipziger Schule. Seine Bilder leben vom energetischen Pinselstrich und pastosen Farbauftrag. Er lässt die Farbe aus der Tiefe aufbrodeln, lässt sie an der Oberfläche erkalten, rührt dann erneut darin herum und schichtet so die Farben zu zerfurchten Landschaften. In seinem Spätwerk wendet sich Heisig, der sich in seinem malerischen Werk bisher mit politischen und gesellschaftlichen Themen beschäftigt, privateren Motiven zu und malt vermehrt seine Wahlheimat, das Havelland. Seiner Arbeitsweise bleibt er treu: Immer wieder setzt er sich mit vermeintlich vollendeten Werken auseinander. Er überarbeitet und verändert sie, wie auch die vorliegende Arbeit. Malen ist für Heisig eine Form der Wirklichkeitsbewältigung, so kann es für seine Bilder keine endgültige Fassung, keine Vollendung geben, sie bleiben offen. [SM].
Rechts unten signiert und datiert. 50 x 68 cm (19,6 x 26,7 in)
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
AUSSTELLUNG: Bernhard Heisig - Zeiten zu leben, Wanderausstellung Landesmuseum Oldenburg u.a., 1994/1995, Nr. 80 (mit Abb.), nach der Ausstellung wurde das Werk vom Künstler nochmal geringfügig überarbeitet.
Der 1925 in Breslau geborene Bernhard Heisig gehört neben Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer zu den Hauptvertretern der Leipziger Schule. Seine Bilder leben vom energetischen Pinselstrich und pastosen Farbauftrag. Er lässt die Farbe aus der Tiefe aufbrodeln, lässt sie an der Oberfläche erkalten, rührt dann erneut darin herum und schichtet so die Farben zu zerfurchten Landschaften. In seinem Spätwerk wendet sich Heisig, der sich in seinem malerischen Werk bisher mit politischen und gesellschaftlichen Themen beschäftigt, privateren Motiven zu und malt vermehrt seine Wahlheimat, das Havelland. Seiner Arbeitsweise bleibt er treu: Immer wieder setzt er sich mit vermeintlich vollendeten Werken auseinander. Er überarbeitet und verändert sie, wie auch die vorliegende Arbeit. Malen ist für Heisig eine Form der Wirklichkeitsbewältigung, so kann es für seine Bilder keine endgültige Fassung, keine Vollendung geben, sie bleiben offen. [SM].
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

125
Bernhard Heisig
Sommerhaus in Warnau, 1991.
Öl auf Malpappe
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 12.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.