Signatur

7
Abraham Blommaert (von Middelburg)
Gemäldepaar: Landschaft mit Ruine, Landschaft mit Flusslauf, 1650.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 5.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Öl auf Holz
Jeweils rechts unten signiert, eines mit einem vermutlich später fälschlich nachgezogenen Anfangsbuchstaben (F.Blommaert). Verso von fremder Hand bezeichnet "27[..] 000-19 / R" bzw. "27[..] 000 - 20/R". Jeweils 23 x 19,6 cm (9 x 7,7 in)
Wir danken Frau Marijke de Kinkelder, Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, Den Haag, für die wissenschaftliche Unterstützung.
PROVENIENZ: Sotheby´s London, 12. Dezember 1973, Lot 41.
Dorotheum, 20. Juni 1975, Lots 16f.
Privatsammlung Elsass.
LITERATUR: Marten Jan Bok/Marcel Roethlisberger: Not Adriaen Bloemaert but Abraham Blommaert (of Middelburg), Landscape Painter, in: Oud Holland, Nr. 110 (1996), S. 28, Abb. 54-55.
Ein kleines Landschaftsgemälde aus der Sammlung des Museum Boymans Van Beuningen, Rotterdam, welches wie unser kleines Gemäldepaar die Signatur "A. Blommaert" trägt, wurde Ende des 19. Jahrhunderts fälschlicherweise dem Künstler Adriaen Bloemaert (Utrecht 1610/13-1666) zugeschrieben, welcher bis dahin vorrangig für religiöse Themen bekannt war. Von dieser falschen Zuschreibung ausgehend wurden im folgenden Jahrhundert zahlreiche weitere kleine Landschaftsgemälde mit der genannten Signatur unter das Werk Adriaen Bloemaerts gerechnet. Erst von der jüngeren Forschung konnte nachgewiesen werden, dass die bisher bekannten 65 Landschaftsgemälde eben nicht wie bisher angenommen von der Hand Adriaen Bloemaerts stammen, sondern das eigenständige Werk des in Middelburg bisher lediglich dokumentarisch belegten Malers Abraham Blommaerts bilden. Seine minutiösen Schöpfungen zeichnen sich durch ihre stimmungsvolle Landschaftswiedergabe, die erdige Farbskala und die charakteristische asymmetrische Kompositionsweise mit beherrschender Diagonale aus. Unser hübsches Gemäldepaar, welches zu den charakteristischen Arbeiten Blommaerts zählt, ist Teil dieses kleinen, geschätzten Œuvres des Middelburger Meisters. Fünfzehn der unter Sammlern sehr beliebten Landschaften mit Staffage befinden sich in öffentlichen Sammlungen, wie etwa im Kunsthistorischen Museum Wien und in der Eremitage St. Petersburg. [JS]
Jeweils rechts unten signiert, eines mit einem vermutlich später fälschlich nachgezogenen Anfangsbuchstaben (F.Blommaert). Verso von fremder Hand bezeichnet "27[..] 000-19 / R" bzw. "27[..] 000 - 20/R". Jeweils 23 x 19,6 cm (9 x 7,7 in)
Wir danken Frau Marijke de Kinkelder, Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, Den Haag, für die wissenschaftliche Unterstützung.
PROVENIENZ: Sotheby´s London, 12. Dezember 1973, Lot 41.
Dorotheum, 20. Juni 1975, Lots 16f.
Privatsammlung Elsass.
LITERATUR: Marten Jan Bok/Marcel Roethlisberger: Not Adriaen Bloemaert but Abraham Blommaert (of Middelburg), Landscape Painter, in: Oud Holland, Nr. 110 (1996), S. 28, Abb. 54-55.
Ein kleines Landschaftsgemälde aus der Sammlung des Museum Boymans Van Beuningen, Rotterdam, welches wie unser kleines Gemäldepaar die Signatur "A. Blommaert" trägt, wurde Ende des 19. Jahrhunderts fälschlicherweise dem Künstler Adriaen Bloemaert (Utrecht 1610/13-1666) zugeschrieben, welcher bis dahin vorrangig für religiöse Themen bekannt war. Von dieser falschen Zuschreibung ausgehend wurden im folgenden Jahrhundert zahlreiche weitere kleine Landschaftsgemälde mit der genannten Signatur unter das Werk Adriaen Bloemaerts gerechnet. Erst von der jüngeren Forschung konnte nachgewiesen werden, dass die bisher bekannten 65 Landschaftsgemälde eben nicht wie bisher angenommen von der Hand Adriaen Bloemaerts stammen, sondern das eigenständige Werk des in Middelburg bisher lediglich dokumentarisch belegten Malers Abraham Blommaerts bilden. Seine minutiösen Schöpfungen zeichnen sich durch ihre stimmungsvolle Landschaftswiedergabe, die erdige Farbskala und die charakteristische asymmetrische Kompositionsweise mit beherrschender Diagonale aus. Unser hübsches Gemäldepaar, welches zu den charakteristischen Arbeiten Blommaerts zählt, ist Teil dieses kleinen, geschätzten Œuvres des Middelburger Meisters. Fünfzehn der unter Sammlern sehr beliebten Landschaften mit Staffage befinden sich in öffentlichen Sammlungen, wie etwa im Kunsthistorischen Museum Wien und in der Eremitage St. Petersburg. [JS]
7
Abraham Blommaert (von Middelburg)
Gemäldepaar: Landschaft mit Ruine, Landschaft mit Flusslauf, 1650.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 5.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.